Mai 14, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Der Internationale Währungsfonds bezeichnet die Weltwirtschaft als „schwächelnd“ und senkt die Wachstumsprognosen für China und die Eurozone

Der Internationale Währungsfonds bezeichnet die Weltwirtschaft als „schwächelnd“ und senkt die Wachstumsprognosen für China und die Eurozone

  • Die globale Wachstumsprognose liegt unverändert bei 3,0 % im Jahr 2023
  • Die Inflation sinkt, ist aber „noch nicht da“ – Chefökonom des Internationalen Währungsfonds
  • Der Internationale Währungsfonds erhöht seine Prognosen für die USA und senkt seine Prognosen für China und die Eurozone

Marrakesch, Marokko (Reuters) – Der Internationale Währungsfonds hat am Dienstag seine Wachstumsprognosen für China und die Eurozone gesenkt und erklärt, dass das weltweite Gesamtwachstum trotz der „bemerkenswerten Stärke“ der US-Wirtschaft weiterhin niedrig und ungleichmäßig sei.

In seinem jüngsten globalen Wirtschaftsausblick beließ der IWF seine Prognose für das globale reale BIP-Wachstum im Jahr 2023 unverändert bei 3,0 %, senkte jedoch seine Prognose für 2024 von der Juli-Prognose von 3,0 % auf 2,9 %. Globales Produktionswachstum von 3,5 % im Jahr 2022

Der Chefökonom des IWF, Pierre-Olivier Gorinchas, sagte, die Weltwirtschaft erhole sich weiterhin von Covid-19, der russischen Invasion in der Ukraine und der Energiekrise im letzten Jahr, doch gemischte Wachstumstrends bedeuteten „bescheidene“ mittelfristige Aussichten.

Insgesamt deuten die Erwartungen auf eine sanfte Landung hin, aber der IWF sei weiterhin besorgt über die Risiken im Zusammenhang mit der Immobilienkrise in China, den volatilen Rohstoffpreisen, der geopolitischen Fragmentierung und der Rückkehr der Inflation, sagte Gorinchas.

Ein neues Risiko in Form des israelisch-palästinensischen Konflikts entstand, als sich Beamte aus 190 Ländern in Marrakesch zu den Jahrestagungen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank versammelten, allerdings erst nach Abschluss der vierteljährlichen Prognoseaktualisierung des IWF am 26. September.

Gorincha sagte gegenüber Reuters, es sei zu früh, um zu sagen, wie sich eine größere Eskalation auf die Weltwirtschaft auswirken würde: „Je nachdem, wie sich die Situation entwickeln könnte, gibt es viele sehr unterschiedliche Szenarien, die wir noch nicht untersucht haben, also können wir nichts tun.“ .“ „Die Evaluierung befindet sich bisher in diesem Stadium.“

Siehe auch  US Postal Service schlägt neue Tarife vor, um die Inflation zu "kompensieren".

Er sagte, dass der Internationale Währungsfonds die Situation beobachte und wies darauf hin, dass die Ölpreise in den letzten Tagen um etwa 4 % gestiegen seien, was Befürchtungen widerspiegele, dass die Ölproduktion oder der Öltransport eingestellt werden könnten.

Er sagte, dass Untersuchungen des Internationalen Währungsfonds zeigten, dass ein Anstieg der Ölpreise um 10 % die weltweite Produktion im folgenden Jahr um etwa 0,2 % verringern und die globale Inflation um etwa 0,4 % ankurbeln würde.

Der IWF sagte, dass ein stärkeres Wachstum durch die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie, des Ukraine-Krieges und der zunehmenden Fragmentierung sowie steigender Zinssätze, extremer Wetterereignisse und abnehmender fiskalischer Unterstützung behindert werde. Die weltweite Gesamtproduktion im Jahr 2023 wird voraussichtlich 3,4 % oder etwa 3,6 Billionen US-Dollar betragen – weniger als vor der Pandemie prognostiziert.

„Die Weltwirtschaft zeigt Widerstandsfähigkeit. Sie ist von den großen Erschütterungen, die sie in den letzten zwei oder drei Jahren erlitten hat, nicht besiegt worden, aber sie ist auch nicht in einer guten Lage“, sagte Gorinchas in einem Interview. „Wir sehen eine Weltwirtschaft, die ins Stocken gerät und noch nicht so schnell in Schwung kommt.“

Die mittelfristigen Aussichten seien „düsterer“, insbesondere für die Schwellenländer, die mit einer langsameren Erholung des Lebensstandards und größeren Schuldensorgen konfrontiert seien, sagte Gorinchas auf einer Pressekonferenz.

Selbst im Jahr 2028 erwartet der Internationale Währungsfonds ein globales Wachstum von lediglich 3,1 %.

„Es herrscht Unsicherheit. Es gibt eine geografische Fragmentierung der Wirtschaft, ein geringes Produktivitätswachstum und eine niedrige Bevölkerungszahl. Wenn man all diese Dinge zusammennimmt, wird man mittelfristig eine Verlangsamung des Wachstums feststellen“, sagte Gorinchas gegenüber Reuters.

Inflation „unangenehm hoch“

Die Inflation ging aufgrund niedrigerer Energiepreise und in geringerem Maße auch der Lebensmittelpreise weltweit weiter zurück, blieb jedoch sehr hoch. Es wird erwartet, dass sie von 8,7 % im Jahr 2022 auf einen Jahresdurchschnitt von 6,9 % im Jahr 2023 und auf 5,8 % im Jahr 2024 sinken wird.

Siehe auch  Vergleichen Sie Hypothekenzinsen heute – 6. Februar 2024

Der IWF sagte, dass die Kerninflation ohne Nahrungsmittel und Energie schrittweise von 6,4 % im Jahr 2022 auf 6,3 % im Jahr 2023 und auf 5,3 % im Jahr 2024 sinken dürfte – bei angespannten Arbeitsmärkten und einer stärkeren Inflation im Dienstleistungssektor als erwartet.

„Die Inflation bleibt unangenehm hoch“, sagte Gorinchas und warnte: „Die Zentralbanken müssen … eine vorzeitige fiskalische Lockerung vermeiden.“

Die Arbeitsmärkte waren lebhaft und die Arbeitslosenquoten waren in den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften niedrig, aber es gab kaum Anzeichen für eine Spirale der Lohn- und Preisinflation, selbst bei einem großen Streik der Automobilarbeiter in den Vereinigten Staaten.

„Wir sehen keine deutlichen Anzeichen für eine außer Kontrolle geratene Abfolge von Löhnen, die den Preisen nachjagen, und Preise, die den Löhnen nachjagen“, sagte er gegenüber Reuters.

Der IWF sagte, dass die Unsicherheit seit seiner April-Prognose zurückgegangen sei, aber für 2024 gebe es immer noch mehr Abwärtsrisiken als Aufwärtsrisiken. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Wachstum unter 2 % fällt, wird jetzt – was seit 1970 nur fünf Mal vorgekommen ist – auf 15 % geschätzt bis 15 %. 25 % im April.

Der IWF stellte fest, dass die Investitionen durchweg niedriger waren als vor der Pandemie, da die Unternehmen aufgrund höherer Zinssätze, strengerer Kreditbedingungen und geringerer finanzieller Unterstützung weniger bereit waren, zu expandieren und Risiken einzugehen.

Der Fonds rät den Ländern außerdem, begrenzte Haushaltspuffer gegen künftige Schocks wieder aufzubauen, sagte Gorinchas und wies darauf hin, dass die deutliche Verschlechterung des US-Haushaltsdefizits „äußerst besorgniserregend“ sei.

Das Wachstum in den Vereinigten Staaten übertrifft die Erwartungen vor der Pandemie

Der Internationale Währungsfonds erhöhte seine Wachstumsprognose für die Vereinigten Staaten um 0,3 Prozentpunkte auf 2,1 % für 2023 und um 0,5 Prozentpunkte auf 1,5 % für das nächste Jahr und verwies auf stärkere Unternehmensinvestitionen und ein stärkeres Konsumwachstum. Damit sind die Vereinigten Staaten die einzige große Volkswirtschaft, die die Erwartungen vor der Pandemie übertroffen hat.

Siehe auch  Was ist Aldis „Aisle of Shame“? Fans interessieren sich für die seltsamen Deals

Für China wurde im Jahr 2023 ein Wachstum von 5,0 % erwartet, im Jahr 2024 wird sich das Wachstum jedoch aufgrund der Immobilienkrise und der schwachen Auslandsnachfrage auf 4,2 % verlangsamen, 0,2 bzw. 0,3 Prozentpunkte weniger als bisher erwartet.

Sollte sich die Immobilienkrise verschärfen, könnte das Wachstum Chinas um bis zu 1,6 Prozentpunkte zurückgehen, was wiederum das globale Wachstum um 0,6 Prozentpunkte verringern würde, sagte Gorinchas.

Wenn China nicht „starke Maßnahmen“ zur Sanierung des Immobiliensektors ergreift, „kann sich das Problem immer weiter verschlimmern“.

Der Internationale Währungsfonds senkte seine Wachstumsschätzungen für die Eurozone von 0,9 % und 1,5 % im Juli auf 0,7 % im Jahr 2023 und 1,2 % im Jahr 2024.

Für Großbritannien, das ebenfalls stark von steigenden Energiepreisen betroffen ist, wurden die Wachstumsprognosen für 2023 um 0,1 Prozentpunkte auf 0,5 % erhöht, für 2024 jedoch um 0,4 Prozentpunkte auf 0,6 % gesenkt.

Der Internationale Währungsfonds sagte, dass Japan im Jahr 2023 voraussichtlich um 2,0 % wachsen wird, was einem Anstieg von 0,6 Prozentpunkten entspricht, gestützt durch aufgestaute Nachfrage, steigenden Einreisetourismus, seine akkommodierende Geldpolitik und eine Erholung der Autoexporte. Die Wachstumsprognose Japans für 2024 blieb unverändert bei 1,0 %.

(Berichterstattung von Andrea Shalal – vorbereitet von Muhammad für das Arabic Bulletin) Redaktion von Andrea Ritchie und Catherine Evans

Unsere Standards: Thomson Reuters Trust-Grundsätze.

Einholung von Lizenzrechtenöffnet einen neuen Tab