Juni 17, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Yellen warnte deutsche Banken, sich an die US-Sanktionen gegen Russland zu halten

Yellen warnte deutsche Banken, sich an die US-Sanktionen gegen Russland zu halten

Während ihres Besuchs in Europa forderte US-Finanzministerin Janet Yellen die Führungskräfte deutscher Banken auf, ihre Bemühungen zur Einhaltung der Sanktionen gegen Russland zu verstärken. In ihrer Rede am 22. Mai (Dienstag) warnte Yellen, dass ein Versäumnis möglicherweise Strafen mit sich bringen würde, einschließlich der Sperrung des Zugangs zum Dollar.

Zu Beginn eines Treffens mit deutschen Bankmanagern sagte Yellen, dass die neue Befugnis des Finanzministeriums, Banken mit Sanktionen zu verhängen, dazu beigetragen habe, Russlands Bemühungen, Vorräte für seinen Krieg in der Ukraine zu kaufen, zu vereiteln. Er fügte hinzu, dass noch mehr Arbeit nötig sei, um dieses strategische Ziel zu erreichen.

„Russland kauft weiterhin sensible Materialien und erweitert seine Kapazitäten zur Produktion dieser Materialien im Inland. Wir müssen wachsam und ehrgeizig sein“, sagte Yellen.

In seinen vorbereitenden Bemerkungen zum Treffen in Frankfurt sagte er: „Ich fordere alle Organisationen hier auf, strenge Compliance-Maßnahmen zu ergreifen und sich stärker auf russische Umgehungsbemühungen zu konzentrieren.“

Es war eine ungewöhnlich direkte Warnung des US-Finanzministeriums. Yellen forderte deutsche Bankiers auf, Polizeiabsperrungen zwischen den ausländischen Filialen und Tochtergesellschaften ihrer Banken zu beachten und sich an die Kunden ausländischer Korrespondenzbanken zu wenden.

„Russland ist verzweifelt auf der Suche nach wichtigen Lieferungen aus fortgeschrittenen Volkswirtschaften wie Deutschland und den Vereinigten Staaten“, sagte Yellen. „Wir müssen wachsam bleiben, um zu verhindern, dass der Kreml seine verteidigungsindustrielle Basis und den Zugang zu unseren Finanzsystemen bereitstellen kann.“

Warnung an die Deutsche Bank in Russland

Yellens Warnung kommt, kurz nachdem das US-Finanzministerium erfolgreich Druck auf die österreichische Raiffeisenbank ausgeübt hat, ihren Deal mit einem russischen Präsidenten zu unterdrücken. Die Raiffeisen Bank ist die größte westliche Bank in der Russischen Föderation.

Siehe auch  Deutschlands Bestellungen für Investitionsgüter gehen erneut zurück – Kennzahlen und Qualitätsnachrichten

Nach starkem US-Druck stimmte die Raiffeisen Bank International (RBI) Anfang des Monats einem Angebot für eine Industriebeteiligung in Höhe von 1,5 Milliarden Euro (1,6 Milliarden US-Dollar) mit dem russischen Präsidenten Oleg Deripaska zu.

Das Scheitern des Deals war ein Rückschlag für das deutsche Unternehmen, das wegen seiner Verbindungen zu Moskau in die Kritik geraten ist. Washingtons Schritt signalisierte seine Bereitschaft, die europäischen Banken von ihren Beziehungen zu Russland abzubringen.

Das US-Finanzministerium warnte Raiffeisen, dass ihr Zugang zum US-Finanzsystem aufgrund ihrer Russland-Geschäfte eingeschränkt werden könnte.

Am 6. Mai schickte der stellvertretende Finanzminister Wally Adeyemo einen Brief an die RBI, in dem er ihre Besorgnis über ihre Präsenz in Russland und den 1,5-Milliarden-Dollar-Deal zum Ausdruck brachte.

Der Beamte sagte jedoch, das Finanzministerium werde bei der Anwendung sekundärer Bankensanktionen „umsichtig“ vorgehen und mit Finanzinstituten zusammenarbeiten, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.

Die beiden größten Banken Deutschlands, die Deutsche Bank und die Commerzbank, erklärten durch ihre Sprecher, sie hätten ihr Geschäft in Russland deutlich zurückgefahren und würden sich an die Sanktionen halten.

Yellen sagte, die Umgehung der Sanktionen käme über China, die Vereinigten Arabischen Emirate und die Türkei. Er fügte hinzu, dass das Finanzministerium „daran arbeitet, die Steuerhinterziehung zu unterbinden, wo auch immer wir hinschauen, von Zentralasien bis zum Kaukasus und in ganz Europa“.

Er äußerte sich auch zur amerikanisch-europäischen Allianz in Frankfurt. Diese Woche wird er am G7-Finanzministertreffen in Italien teilnehmen.

„Wir sind uns auch potenzieller Risiken bewusst, darunter höhere Unternehmensschulden, Verschuldung und Liquiditätsinkongruenzen im Nichtbankensektor sowie Auswirkungen auf die Gewerbeimmobilienmärkte“, fügte er hinzu.

Siehe auch  Ein "goldener Nagel" - der Steinbruch bei Salzkitzer wird zum globalen geografischen Punkt

Reuters hat zu diesem Bericht beigetragen.