Dezember 23, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Warum Deutschland vor der Kohle aus der Atomkraft ausgestiegen ist – und warum es nicht zurückgehen wird

Warum Deutschland vor der Kohle aus der Atomkraft ausgestiegen ist – und warum es nicht zurückgehen wird

Vor einem Jahr hat Deutschland seine letzten drei Atomkraftwerke vom Netz genommen. Wenn es um Energie geht, gibt es kaum ein Phänomen, das für Außenstehende verwirrender ist.

Der Klimawandel, Forderungen nach einer beschleunigten Abkehr von fossilen Brennstoffen und eine Energiekrise, die durch den Einmarsch Russlands in die Ukraine im Jahr 2022 ausgelöst wurde, haben erhebliche Kritik an der Entscheidung Berlins hervorgerufen, von der Kernenergie anstelle von kohlenstoffintensiven Energiequellen wie Kohle abzuweichen. (Greta Thunberg nannte es „a falsch”.)

Diese Entscheidung kann nur im Kontext der gesellschaftspolitischen Entwicklungen der Nachkriegszeit in Deutschland verstanden werden, wo die Anti-Atomkraft der öffentlichen Klimadebatte vorausging.

Aus einem westdeutschen Bestseller von 1971 mit dem Titel „Friedlich in die Katastrophe: Eine Dokumentation von Kernkraftwerken“ ist das gewaltige Einwände Hunderttausende – inkl Sehr groß Eine Demonstration der Anti-Atomkraft-Bewegung in der westdeutschen Hauptstadt Bonn erregte landesweite Aufmerksamkeit und breite Sympathie. Vor der Katastrophe von Tschernobyl 1986 wurde sie zu einer wichtigen politischen Kraft.

Gegner in Fällen nuklearer Risiken
1971 Protest von 30.000 Menschen auf der Baustelle eines Atomkraftwerks in Brockdorff, Deutschland.
FLS / Alamy

Zu seinen Beweggründen gehören: Misstrauen gegenüber der Technologie; Umwelt-, Umwelt- und Sicherheitsbedenken; Zweifel, dass Atomkraft zur Verbreitung von Atomwaffen führen könnte; und allgemeiner Widerstand gegen die konzentrierte Macht (insbesondere nach ihrer radikalen Konsolidierung unter der Nazi-Diktatur).

Stattdessen setzten sich Aktivisten für sichere, umweltfreundliche und zugängliche erneuerbare Alternativen wie Sonne und Wind ein und machten sich das Versprechen größerer Selbstversorgung, Beteiligung der Gemeinschaft und der Stärkung der Bürger („Energiedemokratie“) zu eigen.

Diese Förderung erneuerbarer Energien war CO₂-arm und zielte darauf ab, die Machtverhältnisse wiederherzustellen (durch Top-Down-Produktion und -Verteilung statt dezentraler Bottom-Up-Produktion und -Verteilung), lokale Ökosysteme zu schützen und den Frieden im Kontext des Kalten Krieges zu fördern.

Siehe auch  Learning by Doing: Deutsche Erneuerbare-Unternehmen bewerben sich gegen Arbeitskräftemangel | Mächtige 790 KFGO

Deutschlands Energiewende

Der Kontrast zu Thunbergs Post-Day-Fridays-for-Future-Bewegung und ihrem Slogan „Fragen Sie die Experten“ ist frappierend. Die ältere Aktivistengeneration lehnte bewusst die Mainstream-Expertise der Zeit ab, die zentralisierte Kernenergie als Zukunft und den Masseneinsatz dezentraler erneuerbarer Energien als Wunschtraum ansah.

Diese frühere Bewegung war maßgeblich an der Gründung der Grünen in Deutschland beteiligt – heute die einflussreichste der Welt –, die 1980 gegründet wurde und von 1998 bis 2005 als Juniorpartner der Sozialdemokraten erstmals in die Bundesregierung eintrat. Diese „rot-grüne“ Koalition verbot neue Reaktoren, kündigte die Abschaltung bestehender Reaktoren bis 2022 an und verabschiedete eine Reihe von Maßnahmen. Gesetz Unterstützt erneuerbare Energien.

Dies wiederum beschleunigte den landesweiten Einsatz erneuerbarer Energien Ballon Von 6,3 % des gesamten inländischen Stromverbrauchs im Jahr 2000 auf 51,8 % im Jahr 2023.

Diese Zahlen sind im Vergleich zu den Beiträgen normaler Bürger durchaus bemerkenswert. Im Jahr 2019 besaßen sie vollständig 40,4 % (und mehr als 50 % in den frühen 2010er Jahren) der gesamten installierten erneuerbaren Stromerzeugungskapazität in Deutschland, sei es durch kommunale Windenergiegenossenschaften, landwirtschaftliche Biogasanlagen oder Solardächer.

Bei den jüngsten Energiewendemaßnahmen in den meisten anderen Ländern handelt es sich um Versuche, Netto-Null-Ziele mithilfe kohlenstoffarmer Technologien zu erreichen. Deutschlands inzwischen berühmte „Energiewende“ (übersetzt als „Energiewende“ oder „Energierevolution“) zielte jedoch von Anfang an darauf ab, sowohl von kohlenstoffintensiver als auch nuklearer Energie auf hauptsächlich erneuerbare Alternativen umzusteigen.

Tatsächlich trug das Buch, das 1980 den Begriff „Energiewende“ geprägt hat, den bemerkenswerten Titel Energiewende: Wachstum und Wohlstand ohne Öl und Uran und veröffentlicht von einer von Anti-Atom-Aktivisten gegründeten Denkfabrik.

Aufeinanderfolgende deutsche Regierungen haben sich in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten mehr oder weniger dieser Linie angeschlossen. Eine frühe Ausnahme bildete Angela Merkels zweites Kabinett, das sich für die Atomenergie einsetzte (2009–13).

Siehe auch  Deutschland lobt die EU-Einigung über das Ziel, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 auf 45 % zu steigern

Dies dauerte bis zur Fukushima-Katastrophe im Jahr 2011, woraufhin Massenproteste von 250.000 Menschen und eine schockierende Niederlage der Grünen bei den Landeswahlen diese Regierung zwangen, zum Ausstiegsplan für 2022 zurückzukehren. Kein Wunder, dass viele Politiker heute davor zurückschrecken, die Büchse der Pandora wieder zu öffnen.

Wo der Atommüll des Landes gelagert werden soll, ist eine Frage, die Deutschland noch nicht gelöst hat. Keine Gesellschaft hat der Bereitstellung einer solchen Einrichtung zugestimmt, und die dafür ernannten Personen haben dafür gesorgt Großer Maßstab Einwände.

Stattdessen werden radioaktive Abfälle in temporären Anlagen in der Nähe bestehender Reaktoren gelagert – keine langfristige Lösung.

Atomkraft bleibt unbeliebt

Nationale Umfragen unterstreichen die Abneigung der Germanen gegen Atomkraft. Selbst im Jahr 2022, auf dem Höhepunkt der jüngsten Energiekrise, ist A Volkszählung 52 % lehnten den Bau neuer Reaktoren ab, obwohl 78 % die vorübergehende Verlängerung bestehender Anlagen bis zum Sommer 2023 befürworteten. Mitte April 2023 kam es schließlich zu einer Dreierregierung aus Sozialdemokraten, Grünen und Liberalen.

Heute halten 51,6 % der Deutschen es für verfrüht. Angesichts der Ablehnung der Kernkraft durch die Grünen und der Ernsthaftigkeit eines erheblichen Teils der Bevölkerung wurde eine weitere Verschiebung jedoch als politisch nicht durchführbar erachtet.

Trotz einiger gegenteiliger öffentlicher Opposition (der größten Oppositionspartei CDU). erklärt Im Januar sagte Deutschland „jetzt nicht ohne die nukleare Option“ und sagte privat, dass nur wenige politische Führer glauben, dass das Land seinen Kurs ändern wird, sei es ehrgeizig oder realistisch.

Wie mir ein Brancheninsider sagte, ist die Rede von der Wiedereinführung der Atomkraft in Deutschland „eine Illusion“, weil Investoren in der Vergangenheit „vielfach verbrannt“ seien und nun „ihr Geld in sicherere Anlagen stecken“ würden. Außerdem: „Es wird Jahrzehnte dauern, ein neues zu bauen [nuclear] „Kraftwerke“ und Strom sind kein Problem mehr, der Schwerpunkt liegt auf der raschen Entwicklung erneuerbarer Energien, Wärme und Verkehr.

Siehe auch  Deutschlands bevorzugter Inflationsschutz? Land
Diagramm der Stromerzeugung in Deutschland nach Quellen
Die deutsche Atomkraft (lila) wurde größtenteils durch erneuerbare Energien (gelb) ersetzt, nicht durch Kohle (schwarz und braun).
Sauberer Energiedraht, CC BY-SA

Ein Atomausstieg würde Deutschland dazu zwingen, mehr Kohle zu verbrauchen, mit steigenden Preisen und Versorgungsproblemen zu kämpfen, die inzwischen nicht eingetreten sind. Im März 2023 – dem Monat vor dem Ausstieg – wird die deutsche Stromerzeugung zu 53 % aus erneuerbaren Energiequellen, zu 25 % aus Kohle, zu 17 % aus Gas und zu 5 % aus Kernkraft bestehen. Bis März 2024 wird es zu 60 % aus erneuerbaren Energien, zu 24 % aus Kohle und zu 16 % aus Gas bestehen.

Alles in allem Vergangenheit Jahr Landesweite Rekorderzeugung bei erneuerbarer Energie, 60-Jahres-Tief beim Kohleverbrauch, erhebliche Emissionssenkungen und sinkende Energiepreise.

Der Energiesektor des Landes scheint bereits Fortschritte gemacht zu haben. Mit den Worten eines Branchenbeobachters: „Sobald man diese Kernkraftwerke abschaltet, verschwinden sie.“ Und es gibt keinen einfachen Weg zurück.

Im Guten wie im Schlechten ist diese Technologie – zumindest in ihrer jetzigen Form – hier tot. Für viele Deutsche wird es nicht fehlen.