April 25, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Tina Brown fängt die königliche Verschwörung in „The Palace Papers“ ein

Tina Brown fängt die königliche Verschwörung in „The Palace Papers“ ein

Als Tina Brown reibt sie sich bei der Arbeit oft Schulterpolster mit der Elite: Sie kuschelt sich zum Beispiel mit dem Historiker Simon Schama auf dem Weg zum 9/11-Mahnmal unter einen Baldachin oder sagt dem Mr. Parker Bowles-Athleten von 1981, dass sie beides nicht tut gejagt noch gejagt. („Ein wahrer Intellektueller, nicht wahr?“, sagte er mit einfachem aristokratischem Spott.)

Anerkennung…Brigitte Lacombe

Sie behauptet stolz, die erste bei The Daily Beast gewesen zu sein, die enthüllte, wie „geplündert“ Jeffrey Epstein war. Sie gratuliert sich selbst, ein rassiges Loft-Bad, dafür, dass sie eine Einladung abgelehnt hat: zum mittlerweile berühmten Epstein-Dinner in Manhattan für Andrew, an dem Woody Allen teilnimmt; Der Publizist fragte, ob es sich um einen „Raubtierball“ handele.

Aber wie in ihrer vorherigen königlichen Biografie scheint Brown wegen ihrer empörenden Exzesse und der Freude an ihren Entdeckungen immer zwischen den gefürchteten Boulevardreportern hin und her gerissen zu sein. Mit auffällig rümpfender Nase beschreibt Matt Dredge, der die Ausbreitung von Prinz Harry in Afghanistan übertroffen hat, selbst als die englischen Medien sich verschworen hatten, ihn zu verbergen, als „US-Gossip-Hacker“, während Rebecca Brooks, ehemalige Redakteurin der berühmten Telefon-Hacking-Nachrichtenzeitung World, ist eine der großen Diven“ der Fleet Street, eine „brillante Sozialarbeiterin“ mit „schrecklichen Networking-Fähigkeiten“ und einer „hängenden roten Lockenmähne“ (was genau bedeutet?).

Brown ist vollkommen glücklich darüber, dass Prinz Philip eine Karte mit seiner eigenen Nummer an eine unbekannte Person auf der Karibikinsel Mustique weitergegeben hat oder dass Prinzessin Margaret ihren treuen Mitarbeitern gewöhnliche Haushaltsgegenstände wie Bügeleisen und sogar Toilettenbürsten geschenkt hat.

Siehe auch  Die Studios machen den Autoren einen Gegenvorschlag; Die Gespräche werden fortgesetzt – Frist

In ihren süßen Noten, „Vanity Fair Tagebücher“ (2017) wirkte auch Brown hin- und hergerissen zwischen Amerika und England. Hier gewinnt Old Blighty jedoch definitiv („Gewinne“ ist auch Tina Browns Amtszeit). Den Regen romantisierend, schrieb sie aus einem Seuchenbunker in Santa Monica: „Dunkle Spaziergänge auf dem Parkplatz von Wimbledon; nasse Erdbeerdose im Glindbourne Opera House; feuchte Schaufel durch die Kirchentür bei Hochzeiten in Cotswold; versuchen, so etwas wie einen Hut zu halten, während man öffnet Der Himmel bei der Henley Royal Regatta“. (Und hier ist wieder Sama, die Erinnerungen an kühle Pimm-Partys im College-Garten schickt, mit „den Mädchen, deren Gesichter mehr blau werden als ihre Lidschatten.“)

Bei der Analyse der jüngeren Generation, der Generation, die das „völlig zusammengebrochene Themenparkprojekt“ der Monarchie rettete, vergleicht Brown Catherine, Herzogin von Cambridge, mit der Heldin Anthony Trollope (ihre Familie, in die sie hineingeboren wurde, war „zu stur und aufrecht für Dickens“, vermutet sie , während „George Eliots Frauen im Gegenteil sehr komplex und nachdenklich sind“). Was Meghan, die Herzogin von Sussex und ehemalige Schauspielerin, betrifft, so scheint ihre Geschichte aus „der Rückseite der Massenkopien von Variety“ hervorzugehen – was angesichts des Stands der von ihr betreuten Druckpublikationen wie Brown zu kurz zu kommen scheint.

‚Palace Leaves‘ ist weder saftig noch lebensecht – es gibt nicht genug neue Gegenstände, die aus dem gesamten königlichen Chaos extrahiert werden. Es ist schaumig und geradlinig, eine Art „mit den Windsors Schritt halten“ mit Keats-Streuseln, und wie sein Vorgänger wird es wahrscheinlich direkt aus den Charts schweben.