Januar 22, 2025

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Internationale Erstklässler füllen Lücken im Bevölkerungsrückgang

Internationale Erstklässler füllen Lücken im Bevölkerungsrückgang

Nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes haben sich im Wintersemester 2023/24 laut CHE Centrum für Hochschulentwicklung 402.617 Studienanfänger an deutschen Hochschulen eingeschrieben, nach 445.000 im Jahr 2011/12.

Ein Rückgang der Geburtenraten in Deutschland zwischen 1990 und 2011 führte in den letzten Jahren zu einem Rückgang der Registrierungen, doch laut CHE stabilisierten sich die Zahlen, wenn auch auf einem niedrigeren Niveau.

Es ist unklar, ob die Bundesregierung Finanzierungsplätze für internationale Studierende beibehalten will, obwohl sich die Interessengruppen einig sind, dass sie eine gute Quelle für Fachkräfte sein könnten, die das Land braucht.

Der Anstieg der Studienanfängerzahlen um 1,1 % in den jüngsten Zahlen im Vergleich zum Vorjahr „lasse sich vor allem durch die Rekordzahl ausländischer Studienanfänger erklären“, sagte der Forscher Mark Hush. sagte.

„Zu Beginn der Corona-Epidemie war die Zahl ausländischer Studienanfänger deutlich zurückgegangen, mittlerweile schreiben sie sich aber wieder in großer Zahl an deutschen Hochschulen ein“, fuhr er fort.

Während die Zahl der deutschen Studienanfänger im Wintersemester 22/23 auf knapp 305.000 sank, lag die Zahl der internationalen Studierenden bei einem Rekordwert von 93.000.

Wachstum der Gesamtzahl der Studienanfänger an deutschen Hochschulen seit dem Höhepunkt 2011/12. Foto: CHE

Die CHECK-Daten zählen Studierende, die eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB) in Deutschland erworben haben, und 93.000 internationale Studierende, die eine HZB im Ausland erworben haben.

Es wurde festgestellt, dass mehr als 40 % der internationalen Studienanfänger in Deutschland aus Asien kommen.

Mit 11.733 Studierenden stellt Indien 2022/23 die meisten internationalen Studienanfänger, gefolgt von China mit 5.661.

„Bemerkenswert ist, dass die Zahl der Studienanfänger aus Indien in den letzten Jahren stark gestiegen ist, während die Zahl der Studienanfänger aus China zurückgegangen ist“, heißt es in der Analyse.

Siehe auch  Malik Tillman bekräftigt deutsche Verbundenheit: „Ich fühle mich hier wohl.“

Internationale Studentenrekrutierer sagten zuvor gegenüber The PIE, dass die Beschäftigungsmöglichkeiten und die erschwingliche Bildung in Deutschland Studenten anziehen, während Umfragen dasselbe zeigen.

Anzahl der Studierenden aus Weltregionen in Studienanfängerstudiengängen an deutschen Hochschulen. Foto: CHE

Schreiben auf LinkedIn,

Dieser Verlust [of German first semester students] Mehr als kompensiert wurde dies durch einen Anstieg der ausländischen Erstsemesterstudierenden auf fast 93.000 Studierende.

Eine gute Nachricht: Die Pandemie hat sich langfristig nicht negativ auf die Studierendenmobilität ausgewirkt und Deutschland ist ein sehr attraktives Land für Studierende aus aller Welt.

Der Präsident des Deutschen Wissenschaftsrates, Wolfgang Wieck, sagte kürzlich, dass internationale Studierende Angebote machen „Großes Potenzial, qualifizierte Mitarbeiter für Deutschland zu gewinnen“.

„Bemerkenswert ist, dass die Zahl der Studienanfänger aus Indien in den letzten Jahren stark gestiegen ist.“

Allerdings sagten Ulrich Müller, Cort-Denis Hachmeister und Marc Hüsch vom CHE, Wick, dass internationale Studierende mehr Anstrengungen seitens der Institutionen benötigen, insbesondere im Hinblick auf die Abschlussquoten und den Zugang zum deutschen Hochschulsystem und Land.

„Wir sind der Meinung, dass Universitäten sicherstellen sollten, dass internationale Studierende im Vergleich zu deutschen Studierenden qualifiziert sind (in Bezug auf Sprache und technische/berufliche Fähigkeiten)“, sagten die Forscher gegenüber The PIE.

„Gerade für internationale Masterstudiengänge sollten Universitäten zusätzliche Ausbildungsangebote (Sprach- und Fachkurse) anbieten, um sicherzustellen, dass internationale Studierende über die Fähigkeiten verfügen, das Studium (wie ihre deutschen Kommilitonen) erfolgreich abzuschließen.“

Ein Bundesland, Baden-Württemberg, hat im Studienjahr 2017/18 Gebühren für Nicht-EU-Studierende eingeführt, hat jedoch bereits angekündigt, dass die Gebühren in den kommenden Monaten abgeschafft werden.

Siehe auch  Die deutsche Expansion des NS-Cannabisunternehmens wurde durch COVID-19-Beschränkungen und -Bedenken behindert

Die TU München in Bayern kündigte an, ab dem Wintersemester 2024/25 Gebühren für Nicht-EU-Studierende zu erheben.

Ulrich Müller, hochschulpolitischer Experte des CHE, sagte, das baden-württembergische Modell mache „im deutschen Kontext keinen Sinn“.

„Die Festsetzung von Studiengebühren nur für Minderheitsstudierende ist keine gut durchdachte Idee. „Das bedeutet viel Aufwand für wenig Ertrag“, sagte Müller.

Aufgrund der vielen Ausnahmen – Flüchtlinge, Studierende in offiziellen Austauschprogrammen und „Bildungsinlander“ (alle internationalen Studierenden, die in Deutschland eine Schule besucht haben, sind von den Studiengebühren befreit) – zahlen nur 4–5 % der Studierenden im Land Gebühren, erklärte er.

Herauszufinden, wer Gebühren schuldet, verursacht hohe Verwaltungskosten, während „es für zahlende Studierende keinen zusätzlichen Vorteil bringt“.

„In Baden-Württemberg fließen 80 % der Gebühreneinnahmen in den Bundeshaushalt. Die Hochschulen müssen den Verwaltungsaufwand zu ihren Lasten tragen. Daher können sie den internationalen Studierenden keinen nennenswerten Mehrwert bieten“, stellte Müller fest.

Müller, Hachmeister und Hüsc weisen darauf hin, dass andere Länder wie Großbritannien oder die USA „erweiterte“ Studentendienstleistungen wie Betreuung, Studentenwohnheime und kostenlose Fitnessstudios ermöglichen.

„Deutschland muss möglicherweise neu verhandeln, um wieder einheitliche Studiengebühren für alle Studierenden einzuführen“

Die baden-württembergische Politik habe dazu geführt, dass Studierende andere Bundesländer wählten, in denen die Studiengebühren kostenlos seien, fügte Müller hinzu.

Das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz ermöglicht es den Hochschulen, über die Einführung von Studiengebühren für internationale Studierende zu entscheiden. Es ist eine Option für Universitäten in Sachsen, obwohl es nur zwei Musikschulen gibt Gebühren eingeführt.

„Deutschland muss möglicherweise noch einmal über die Wiedereinführung öffentlicher Studiengebühren für alle Studierenden diskutieren“, so Müller weiter. Dies geschieht zu einer Zeit, in der Hochschuleinrichtungen auf der ganzen Welt – darunter auch im Vereinigten Königreich und in Kanada – mit der finanziellen Stabilität zu kämpfen haben.

Siehe auch  Ehrung auf der berühmtesten Technikmesse in Berlin, Deutschland.

„Die Idee der öffentlich-privaten Kostenteilung ist gut. Um sicherzustellen, dass relevante zusätzliche finanzielle Ressourcen generiert werden, erscheint es unumgänglich, dass sich alle Studierenden und Absolventen einer Hochschulausbildung finanziell an den Kosten ihres Studiums beteiligen.

Mueller empfahl, dass alle künftigen öffentlichen Studiengebühren alle Gebühren, einschließlich Verwaltungskosten, regionale öffentliche Verkehrsmittel, Studentendienste und Beiträge zu Studentenvertretungen sowie Laborbedarf, ordnungsgemäß berücksichtigen sollten.

„Wenn künftige Studiengebühren höher sind als die Summe der bisherigen Beiträge und Gebühren, dann ist eine Verbesserung der Lehre möglich“, fügte er hinzu.

„Jedes neue Gebührenmodell muss das Problem vermeiden und mit einem aufgeschobenen Studiengebührenmodell deutlich machen, dass das Studium nicht allein von der sozialen Herkunft oder der finanziellen Situation einer Person abhängt.“

Die Verbleibquote chinesischer Studierender sei unterdurchschnittlich, was es zu einer „Herausforderung“ mache, da sie nicht zum Fachkräftebedarf in Deutschland beitrage, betonte Wik.

Er stellte auch die Frage, ob „es aufgrund des zunehmenden technologischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Wettbewerbs immer noch im Interesse Deutschlands liegt, Wissen durch die Rücksendung chinesischer Absolventen nach China zu transferieren“.