November 23, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Erinnerungen an die internationale Solidaritätsvergangenheit Ostdeutschlands

Erinnerungen an die internationale Solidaritätsvergangenheit Ostdeutschlands

Berliner Kunstinstitutionen hatten in letzter Zeit Schwierigkeiten, auf Proteste gegen die Reaktion Deutschlands auf den Krieg zwischen Israel und Palästina zu reagieren. Vor allem Aktivisten unterbrachen den Auftritt der kubanischen Künstlerin Tania Bruguera im Hamburger Panhope, bei dem Freiwillige Hannah Arendts einflussreiches Buch lasen. Ursprünge der Diktatur (1951), aus dem ich auch einen Auszug gelesen habe. Der Protest warf in Deutschland und darüber hinaus die Frage auf, ob Kunstinstitutionen geeignete Plattformen bieten, um die Aufmerksamkeit des Publikums auf die Art und Weise zu lenken, wie abweichende Meinungen zum Schweigen gebracht werden. Es zeigte auch Berlins zentrale Stellung in der Geschichte widersprüchlicher Ideologien.

In einem angespannten Klima, in dem es oft keinen Raum für Dialog gibt, präsentiert das Berliner Haus der Kulturen der Welt (HKW) eine hervorragende Dialogausstellung. Echos brüderlicher Nationen. Indem es die Beziehungen Ostdeutschlands im Kalten Krieg mit Ländern wie Mosambik, Kuba, Syrien und Vietnam untersucht, fragt es nach den Spuren sozioökonomischer Realitäten der Vergangenheit – Ausgrenzung, Rassismus und Ungerechtigkeit, aber auch Geschichten echter Solidarität und Vernetzung. Deutschland ist eine oft vergessene, aber junge Vergangenheit.

In einer anspruchsvollen Ausstellung, die den gesamten Raum des HKW einnimmt und Kunstwerke, Filmvorführungen und Gespräche umfasst, Echos brüderlicher Nationen Seine Videokunst und Bilder sind besonders eindrucksvoll. Zu seinen Höhepunkten gehört ein Dokumentarfilm von Brenda Agel Jorde, Häuser, die wir tragen (2022) Es erzählt die Geschichte von Ulidio, einem Mosambikaner, der in den 1970er Jahren als Austauscharbeiter nach Deutschland kam, aber wie viele andere nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 plötzlich gezwungen wurde, das Land zu verlassen (heute arbeitet er in Südafrika). Seine Geschichte ist mit der seiner deutschen Tochter Sarah verbunden. Erst als Teenager trifft sie ihren Vater wieder, entwickelt aber als Sozialarbeiterin und Mutter eines von einem Mosambikaner adoptierten Kindes eine eigene Beziehung zu Mosambik. Der Film betont einerseits die Unsicherheit und andererseits die anhaltende emotionale und politische Resonanz, wobei der Hintergrund die Proteste der ehemaligen Vertragsarbeiter Maputos bildet.

Siehe auch  Großbritanniens Jet Zero - Hitzeproblem bei Zügen - Deutschlands Wasserstoffprobleme - Politico

Die gebrochene Toleranz gegenüber Einwanderererinnerungen, die in Agel Jordes Film so eindringlich zum Ausdruck kommt, zieht sich durch die gesamte Ausstellung. Video des in Leipzig lebenden syrischen Künstlers Khaled Abdulwahed. Hintergrund (2023) stellt einige der verbleibenden Bilder vom Aufenthalt seines Vaters in Deutschland als Ingenieurstudent in den 1950er Jahren Beobachtungen seiner eigenen Umgebung gegenüber. Ein Fünf-Kanal-Video der in Berlin lebenden irakischen Künstlerin Hiva Kay, QATES (2009) dreht sich um einen irakischen Mann, der während des Regimes der Arabischen Sozialistischen Baath-Partei (unterstützt von Ostdeutschland) im Verborgenen lebte und Fernsehgeräte reparierte, um Nachrichten von gegnerischen Seiten des Konflikts zu empfangen. Die Fotografie „Karl Marx-Luanda“ (2006/2023) des angolanischen Künstlers Kiluanchi Kia Henda konzentriert sich auf den verfallenden Rumpf des gleichnamigen sowjetischen Schiffes, während die Fotografie des in Berlin lebenden vietnamesischen Künstlers Sung Dieu im Mittelpunkt steht Tausendmal (2023) ist eine Hommage an die Betonfassaden der ostdeutschen Sozialwohnungen, in denen seine Familie lebte.

Neben der Kunst wird auch der Raum des HKW selbst als Wissens- und Erfahrungsnetzwerk aktiviert und unterstreicht die Idee des Museums als offenes soziales Forum. An dem Tag, an dem ich sie besuchte, war die Diskothek, die es in vielen Regierungsräumen des ehemaligen Sowjetblocks gibt, voller Kinder, die oft mehrere Zwecke erfüllten. In einem Raum mit „Brother Nations“-Plakaten waren zwei Bücherregale mit Büchern über die Geschichte des Kalten Krieges in Ostdeutschland und Archivexemplaren sozialer Publikationen voller Besucher. Sesaba (1967-90), gewidmet dem Kampf der südafrikanischen Arbeiter. Der multidisziplinäre Ansatz des HKW belebte den Geist vergangener künstlerischer Phänomene in Deutschland wie der Documenta, indem er die kulturelle Produktion im weitesten Sinne begrüßte und die Geschichte nicht vorverurteilte.

Siehe auch  Dänemark überwältigt Deutschland im Achtelfinale: „Alles ist möglich“

Echos brüderlicher Nationen Fortsetzung in Haus der Kulturen der Welt (John-Foster-Dulles-Allee 10) bis 19. Mai. Die Ausstellung wurde vom Museum organisiert.