Die Richtlinien der Europäischen Union besagen, dass „mit zunehmender Nutzung digitaler Kommunikationsmittel [this information] Kann elektronisch geliefert werden. Oh nein, könnte man sagen. Aber es ist gut, klarzustellen, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Wahl haben, ihre Verträge zu erstellen: Papier, PDF oder beides.
Nur Deutschland hat nichts davon. Sie verabschiedete ein Gesetz, das digitale Verträge und Unterschriften insgesamt verbietet. Egal, ob Sie ein Online-Jobsuchender, ein Amazon-Zusteller oder ein Dilbert-Charakter sind, Ihre Bedingungen können jetzt fein auf Papier gedruckt werden – die Art von totem Holz. Und es wird die Unterschrift Ihres neuen Arbeitgebers in trockener Tinte haben. Arbeitgeber, die stattdessen einen digitalen Vertrag ausstellen, müssen mit Bußgeldern von bis zu 2.000 Euro für jede Sekunde rechnen.
So etwas erwartet man von vier Regierungen unter Altkanzlerin Angela Merkel. Während seiner 16-jährigen Amtszeit hat jede große Partei bei jeder Bundestagswahl die digitale Transformation versprochen – und es wurde zum Witz, dass sie, weil sie nie kommt, immer kommt.
Doch die neue Regierung unter Präsident Olaf Scholz muss dieses Muster durchbrechen. Die Koalition umfasst die Mitte-Links-Sozialdemokraten von Scholes, die umweltbewussten Grünen und die wirtschaftsfreundlichen Freien Demokraten. Gerade letztere haben die digitale Transformation zu ihrer zentralen Botschaft gemacht.
Noch einmal, wie Otto von Bismarck berühmterweise bemerkte, sind Gesetze wie Würste, und es ist besser, nicht zuzusehen, wie sie hergestellt werden. Wenn man sich dieses Gesetz genau angeschaut hätte, hätte man im Hintergrund den Deutschen Gewerkschaftsbund gesehen. Der DGB, wie diese Gewerkschaftslobby in Deutschland heißt, hat besondere Macht bei den Sozialdemokraten, die das Arbeitsministerium leiten, das das Gesetz geschrieben hat.
Bei der Ausarbeitung des Gesetzes schloss der DGB die Zulassung elektronischer Medien für Verträge kategorisch aus. Also fragte ich sie: Um Himmels willen, warum?
Zum Schutz „sicherer“ Arbeitnehmer erklärte mir ein DGB-Sprecher. Viele von ihnen haben nur ein Smartphone, aber keinen Drucker oder Breitbandanschluss zu Hause und müssen keine E-Mails checken oder sich ins Firmen-Intranet einloggen. Außerdem hält er einen Vertrag in Papierform für am besten, wenn der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber später vor Gericht landen. Außerdem, erinnerte er mich, schauen die Leute nicht einmal auf ihre (digitalen) Telekommunikationsverträge.
Was für eine seltsame Argumentationslinie – und die Allgemeingültigkeit fortschrittlicher Einstellungen überall und zu jeder Zeit. Der DGB sowie das deutsche Recht verbieten alle digitalen Arbeitsverträge – Millionen und Abermillionen – weil manche Menschen mit Papierversionen besser bedient sind.
Wie wäre es, Arbeitgeber zu fragen, wie sie ihren Vertrag erhalten möchten? Machen Sie Papier zu einer Option – nicht zu einer Pflicht. Nach der Logik des DGB sollte die Regierung auch Apple Pay und andere digitale Geldbörsen und Kreditkarten verbieten und nur Scheine und Münzen zulassen, weil sich jemand irgendwo mit dieser Zahlungsmethode wohler fühlt.
Multiplizieren Sie diesen Ansatz nun hundert-, tausend-, millionenfach – und Sie erhalten Deutschland. Die Europäische Kommission rankt die EU-Mitgliedstaaten regelmäßig nach ihrer digitalen Entwicklung. Insgesamt liegt Deutschland derzeit auf Platz 13. Das liegt aber daran, dass Deutschland die entsprechende physische Infrastruktur, von Breitbandleitungen bis hin zu drahtlosen Netzwerken, erst kürzlich aufgebaut hat und derzeit überdurchschnittlich gut aufgestellt ist.
In der mentalen Infrastruktur ist es eine andere Geschichte. Bei der Nutzung von E-Invoicing beispielsweise liegt Deutschland ganz unten. Bei der Verbreitung von E-Government-Diensten liegt es auf Platz 24 vor Italien, Bulgarien und Rumänien. Noch schlimmer ist ein anderer Bericht der ESCP Business School in Berlin. Es stellte fest, dass Deutschland eines der Länder ist, die bei der digitalen Wettbewerbsfähigkeit am stärksten hinterherhinken. Innerhalb der Group of 20, einem Forum der Industrieländer, belegt es den drittletzten Platz.
Was die Deutschen manchmal vermissen, ist, dass es beim digitalen Fortschritt nicht um die Kabel, Antennen und Schnickschnack geht; Es geht darum, was Sie bereit sind, mit ihnen zu tun, und ob Sie bereit sind, sich zu ändern.
Analysten schätzen nun die Kosten des neuen Gesetzes in Bezug auf zusätzliche Bürokratie, Papier, Energieverbrauch und CO2-Emissionen ein. Es ist groß. Einige fragen sich, welche Zustellmethode der DGB als nächstes vorschreiben sollte. Postkutschen? Brieftauben? Beides erfordert eine umfangreiche Infrastruktur in der Tierhaltung. Vielleicht sollte die Scholz-Regierung mit den Vorbereitungen beginnen.
Diese Kolumne gibt nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder von Bloomberg LP und ihrer Eigentümer wieder.
Andreas Kluth ist Meinungskolumnist bei Bloomberg und berichtet über europäische Politik. Der ehemalige Chefredakteur des Handelsblatt Global und Autor des Economist ist Autor von „Hannibal and Me“.
Geschichten wie diese gibt es noch bloomberg.com/meinung
„Internetlehrer. Zertifizierter TV-Enthusiast. Bierlehrer. Bedingungsloser Popkultur-Enthusiast. Web-Stipendiat.“
More Stories
Deutschland verschärft Waffengesetze und Asylbestimmungen nach Messerstecherei in Solingen | Deutschland
Dollar-Knoten sind mehr als nur Kerndaten; Der Euro schwächt sich aufgrund der deutschen Inflation ab, von Investing.com
Deutschlands wachstumsstarkes Technologieunternehmen Northern Data und zwei weitere vielversprechende Aktien