Januar 24, 2025

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Wie das Ausweichen in der Evolution der Primaten den Menschen eine Stimme gab, die Affen fehlt | hat sich weiterentwickelt

Wissenschaftler haben evolutionäre Veränderungen in der Sprachbox identifiziert, die Menschen von anderen Primaten unterscheiden und möglicherweise eine für die Menschheit unverzichtbare Fähigkeit unterstützen: das Sprechen.

Eine Untersuchung des Kehlkopfes oder Kehlkopfes bei 43 Primatenarten zeigte, dass Menschen sich von Affen und Menschenaffen durch das Fehlen einer anatomischen Struktur namens Stimmband unterscheiden: winzige, bandartige Verlängerungen der Stimmbänder, sagten Forscher am Donnerstag.

Sie fanden heraus, dass Menschen auch ballonartige Kehlkopfstrukturen, sogenannte Luftsäcke, fehlen, die einigen Affen und Menschenaffen helfen könnten, laute, klingelnde Rufe zu machen und Hyperventilation zu vermeiden.

Der Verlust dieses Gewebes führte den Forschern zufolge zu einer stabilen Schallquelle beim Menschen, die entscheidend für die Entwicklung der Sprache war – die Fähigkeit, Gedanken und Gefühle durch artikulierte Laute auszudrücken.

Die Vereinfachung des Kehlkopfes, sagten sie, ermögliche es dem Menschen, eine hervorragende Tonhöhenkontrolle mit langen, stabilen Sprachlauten zu haben.

„Wir argumentieren, dass komplexere Stimmstrukturen bei nichtmenschlichen Primaten es schwierig machen können, Vibrationen genau zu kontrollieren“, sagte der Primatologe Takeshi Nishimura vom Center for the Evolutionary Origins of Human Behaviour in Japan, Hauptautor der Studie. Veröffentlicht in Wissenschaft.

„Stimmmembranen ermöglichen es anderen Primaten, lautere, höhere Rufe zu machen als Menschen – machen aber Stimmbrüche und laute Stimmunregelmäßigkeiten häufiger“, sagte der Evolutionsbiologe und Co-Autor der Studie W Tecumseh Fitch von der Universität Wien.

Der Kehlkopf ist eine hohle Röhre im Rachen, die oben an der Luftröhre befestigt ist und die Stimmbänder enthält, die zum Sprechen, Atmen und Schlucken verwendet werden.

„Der Kehlkopf ist das Organ der Stimme, das das Signal erzeugt, das wir zum Singen und Sprechen verwenden“, sagte Fitch.

Siehe auch  Der leistungsstärkste Laser der Welt enthüllt die Geheimnisse der Ionisierung, die durch Druck in Sternen und Kernfusion entsteht

Menschen sind Primaten, genau wie Affen und Menschenaffen. Die evolutionäre Abstammungslinie, aus der unsere Spezies, der Homo sapiens, hervorging, trennte sich vor etwa 6 bis 7 Millionen Jahren von der Abstammung, aus der unser nächster lebender Verwandter, der Schimpanse, hervorging, wobei einige Zeit später Kehlkopfveränderungen auftraten.

In die Studie wurden nur lebende Arten aufgenommen, da diese Weichteile nicht für die Fossilienkonservierung geeignet sind. Das bedeutet auch, dass nicht klar ist, wann die Änderungen eingetreten sind.

Es ist möglich, sagte Fitch, dass die Vereinfachung des Kehlkopfes von einem Hominiden namens Australopithecus stammt, der affenähnliche und menschenähnliche Merkmale kombinierte und erstmals vor etwa 3,85 Millionen Jahren in Afrika auftauchte, oder später in unserer Spezies, die erstmals in Afrika auftauchte Afrika vor etwa 3 Jahren, vor 2,4 Millionen Jahren. Homo sapiens entstand vor mehr als 300.000 Jahren in Afrika.

Die Forscher untersuchten die Kehlkopfanatomie bei Affen, darunter Schimpansen, Gorillas, Orang-Utans und Gibbons, sowie Altweltaffen, darunter Makaken, Meerschweinchen, Paviane und Mandrills, und Neuweltaffen, darunter Kapuzineraffen, Tamarine, Krallenaffen und Ziegen.

Während diese evolutionäre Vereinfachung des Kehlkopfes entscheidend war, „gab sie uns nicht per se zum Sprechen“, bemerkte Fitch und stellte fest, dass andere anatomische Merkmale im Laufe der Zeit für das Sprechen wichtig sind, einschließlich der Veränderung der Position des Kehlkopfs.

Die Mechanismen der Schallerzeugung bei Menschen und nichtmenschlichen Primaten sind ähnlich, wobei Luft aus der Lunge kommt und die Stimmbänder zum Schwingen bringt. Die so erzeugte Schallenergie durchläuft dann die Hohlräume des Rachens, des Mundes und der Nase und erscheint in einer Form, die durch die Filterung bestimmter Frequenzen bestimmt wird, die vom Stimmapparat vorgegeben werden.

Siehe auch  Wissenschaftler entdecken einen schwer fassbaren supraleitenden Zustand, der erstmals 2017 vorhergesagt wurde

sagte der Zoologe und Psychologe Harold Gozoll von der Emory University in Atlanta, der schrieb Kommentar zu den studienbegleitenden Wissenschaften.

„Sprache ist die hörbare, klangbasierte Methode des sprachlichen Ausdrucks – und nur der Mensch unter den Primaten kann sie produzieren.“

Paradoxerweise folgt die zunehmende Komplexität der gesprochenen Sprache des Menschen einer evolutionären Vereinfachung.

„Ich finde es interessant, dass es in der Evolution manchmal heißt: „Weniger ist mehr“ – dass man durch den Verlust einer Eigenschaft die Tür für eine neue Modifikation öffnen kann“, sagte Fitch.