Juni 26, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Riesling ziert den Boom deutscher Weinexporte nach China

Riesling ziert den Boom deutscher Weinexporte nach China

Deutsche Riesling- und Weißweine erfreuen sich in China bei den Millennials und der Generation Z zunehmender Beliebtheit

Das Deutsche Weininstitut (DWI) gab auf einem Exportforum in Oppenheim bekannt, dass die deutschen Weinexporte in den ersten drei Monaten des Jahres sowohl mengenmäßig als auch wertmäßig um 9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen seien.

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Exporte deutscher Weine nach China im ersten Quartal dieses Jahres wertmäßig um 47 % und mengenmäßig um 39 %. Die deutschen Weinexporteure in den Niederlanden, Polen, Japan und Dänemark verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr zweistellige Zuwächse bei Absatz und Umsatz.

Bemerkenswert ist jedoch, dass die offiziellen chinesischen Zolldaten einen Rückgang der deutschen Weinexporte im gleichen Zeitraum zeigten. Von Januar bis März belief sich die Importmenge an abgefülltem deutschen Wein auf 788.100 Liter, ein Rückgang um 22,36 % gegenüber dem Vorjahr und um 19,04 % gegenüber dem Vorjahr auf 5,1 Millionen US-Dollar.

Der Unterschied ergibt sich aus der Zählweise, wie Weinz, Deutschlands chinesischer Vertreter, erläutert. Die Daten von Januar bis März in China spiegeln den Zeitpunkt wider, zu dem die Fracht im Hafen ankommt. Unter Berücksichtigung der Versandzeit könnten die Exporte aus Deutschland also jederzeit zwischen November 2023 und Januar 2024 erfolgen, während die deutsche Abfahrtszeit berechnet wird.

Deutschlands Weine führen weiterhin jährliche Kampagnen durch, um seine Weißweine in China zu bewerben

Trotz dieser statistischen Schwankungen kam es im April zu einer dramatischen Belebung, wie die Daten des chinesischen Zolls zeigen. Die Importmengen und -werte von abgefülltem deutschem Wein aus China stiegen im Jahresvergleich um 29,64 % bzw. 65,19 %, was die starke Wachstumsdynamik unterstreicht.

Das Wachstum der deutschen Weinexporte nach China ist auf die starke Nachfrage nach Riesling auf dem chinesischen Markt zurückzuführen. Im Gespräch mit Vino Joy News bestätigte Gu Yuping, der chinesische Vertreter von Deutschlands führendem Sektproduzenten Henkell Freixenet Group, dass viele Importeure von Januar bis April deutschen Riesling-Weißwein gekauft haben.

Siehe auch  Die Deutsche Post soll den Käufer für den Street Scooter erfunden haben

Die Beliebtheit von Weißwein sei rasant gestiegen, erklärte Gu, was viele dazu veranlasst habe, sich vor der Hochsaison in diesem Sommer Vorräte anzulegen. Was die Vertriebskanäle betrifft, gelangen viele Rieslingweine in Verbraucherzentren wie kleine Weinbars, E-Commerce-Websites und Restaurants, obwohl das Volumen der kommerziellen Kanäle nach wie vor begrenzt ist.

Wie Gu feststellte, hat der Aufstieg einer Nischenkonsumentengruppe für Wein in China in den letzten zwei Jahren Weißweinen sowie Schaum- und Kartonweinen große Vorteile gebracht. Laut Gu hat das gestiegene Verbraucherinteresse dazu geführt, dass mehr Riesling über verbraucherorientierte Kanäle wie E-Commerce-Plattformen, kleine Weinbars und Restaurants vertrieben wird.

Allerdings warnte Gu auch vor der Nachhaltigkeit dieser hohen Importmengen: „Erfahrungsgemäß beträgt die Kapazität für Riesling-Weißwein in China weniger als drei Millionen.“ Da viele Unternehmen ihn importieren, könnte es zu einer Situation kommen, die dem letztjährigen Preiskampf mit dem neuseeländischen Sauvignon Blanc ähnelt, wenn die Verkäufe nicht schnell voranschreiten. Der Anstieg der Lagerbestände gibt Anlass zur Sorge, dass die hohen Importmengen möglicherweise nicht anhalten, eine Sorge, die es wert ist, beobachtet zu werden.