Januar 23, 2025

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Opfersuche Deutschland schützt Hochwasserprodukte, Aufräumarbeiten gehen weiter

Opfersuche Deutschland schützt Hochwasserprodukte, Aufräumarbeiten gehen weiter

Deutsche Beamte unterstützten ihren Schritt vor den verheerenden Überschwemmungen der letzten Woche, die viele Städte überraschten und mindestens 196 Menschen in Westeuropa töteten, räumten jedoch ein, dass sie weitere Lehren aus der Katastrophe ziehen könnten.

Als das Hochwasser am Montag zurückging, suchten die Behörden weiter nach Opfern und intensivierten die Bemühungen, ein sauberes Gebiet in Westdeutschland, Ostbelgien und den Niederlanden zu säubern. Laut offiziellen Angaben gab es bisher:

  • In der am stärksten betroffenen deutschen Region Rheinland-Pfalz sind mindestens 117 Menschen tot bestätigt worden.
  • Im Nachbarland Nordrhein-Westfalen sind mindestens 47 Menschen tot gemeldet.
  • In Bayern ist mindestens eine Person tot gemeldet worden, bei starken Regenfällen und Überschwemmungen in einigen Teilen des Landes am Wochenende.
  • In Belgien sind mindestens 31 Menschen gestorben.

Die Behörden sagten, sie könnten weitere Opfer in den zerstörten Häusern finden.

Die Wahl steht bevor

Meteorologen hatten vorhergesagt, dass selbst kleine Flüsse schnell anschwellen würden, aber Warnungen vor katastrophalen Schäden schienen dies in vielen der betroffenen Gebiete nicht verursacht zu haben.

Bundes- und Landesbeamte wurden von Oppositionspolitikern kritisiert, weil sie die Bürger nicht vor der drohenden Katastrophe einer Bundestagswahl im September warnen.

Innenminister Horst Seehofer bestritt jedoch, dass Bundesbeamte einen Fehler gemacht hätten, und sagte, es seien Warnungen an lokale Beamte gesendet worden, die „Entscheidungen über die Katastrophensicherheit treffen“ würden.

„Ich muss sagen, dass einiges, was ich jetzt höre, billige Wahlrhetorik ist“, sagte Seahofer bei einem Besuch des Steinbaugh-Stausees in Westdeutschland, wo Beamte sagten, sie hätten am Montag keine Angst vor einem Dammbruch. „Jetzt ist nicht wirklich der richtige Zeitpunkt.“

Siehe auch  Chinesische und deutsche Autokonzerne verfolgen gemeinsames Interesse

Seahofer unterstrich die Nachricht bei einem Besuch am Montag bei dem am schlimmsten betroffenen Pat Newnehar, sagte jedoch, die Behörden sollten eine Lektion nehmen, sobald die unmittelbare Hilfsphase vorbei ist.

„Alles kann überall verbessert werden – bei Alarmen, bei der Ausrüstung … das müssen wir tun“, sagte er. „Wir sind den Familien der Opfer und vor allem den Opfern zu Dank verpflichtet.“

Der Chef des deutschen Zivilschutzes sagte, der Wetterdienst sei „relativ gut vorhergesagt“ und das Land sei gut auf Überschwemmungen an seinen großen Flüssen vorbereitet.

Doch Armin Schuster sagte dem ZDF-Fernsehen am späten Sonntag: „Vor einer halben Stunde war es oft nicht möglich zu sagen, wie viel bei so viel Platz getroffen würde.“ Er sagte, über Anträge und Medien seien 150 Warnhinweise verschickt worden.

„Wir müssen untersuchen“, wo die Sirenen ertönten und wo nicht, sagte er.

Fotos | Hochwasserkatastrophe in Altenah, Deutschland:

Polizisten in Kampfmontur stürmten am Montag eine Kundgebung in der westdeutschen Stadt Rheinland-Pfalz. (Christoph Stach / AFP / Getty Images)

Trümmer und entwurzelte Bäume hängen von einer Brücke über die Ahr neben einem Hotel in Aldenahar. (Christoph Stach / AFP / Getty Images)

Zwei von den Fluten verwüstete Brüder in Altenah weinen sich vor dem Haus ihrer Eltern in den Armen. (Boris Rosler / DBA / Associated Press)

Rettungskräfte gehen über eine schlammige Straße mit Trümmern und entwurzelten Bäumen. (Christoph Stach / AFP / Getty Images)

Das etwas baufällige Haus steht am Samstag am Ufer der Ahr. (Philip von Dittfurt / DBA / Associated Press)

Fragen zum Alarmsystem

Beamte in Rheinland-Pfalz sagten, sie seien gut auf das Hochwasser vorbereitet, Kommunen seien alarmiert und gehandelt worden.

Doch Bundesinnenminister Roger Lewands sagte am Sonntag nach einem Besuch im stark betroffenen Dorf Schultz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, dass „wir sicherlich ein Problem mit der gleichzeitigen Zerstörung der technischen Infrastruktur – Strom und so weiter – hatten.“

Lokale Beamte „versuchten, schnell zu handeln“, sagte er. „Aber es ist in wenigen Augenblicken eine Wasserexplosion. … Sie können die besten Vorkehrungen und Warnsituationen treffen, [but] Wenn die Alarmanlage zerstört und mit den Gebäuden abtransportiert wird, ist das eine sehr schwierige Situation. „

Siehe auch  Kamel schlägt Zirkustiere - DW - 24.04.2024

Auch die Mobilfunknetze wurden von den Überschwemmungen betroffen.

Nach einem bundesweiten Test im vergangenen September gab es bereits weit verbreitete Fragen zum deutschen Notfallwarnsystem, das erstmals seit 30 Jahren weitgehend gescheitert ist.

Die Sirenen ertönten vielerorts nicht oder wurden nach dem Ende des Kalten Krieges entfernt, und die Bush-Alarme der National Warning App wurden verzögert oder fehlten.

Shuster, Leiter der Zivilschutzorganisation, hat Anfang des Jahres einen Plan zur Reform des Zivilschutzes auf den Weg gebracht, einschließlich der Ermutigung der lokalen Behörden, mehr Sirenen zu installieren. Das SMS-System für Katastrophenwarnungen gibt es in Deutschland nicht, aber Schuster sagte gegenüber Deutschlandfunk, man prüfe die Möglichkeit.

In der Nähe der Ahr wurden Überschwemmungen und Schäden gemeldet, darunter ein sonntäglicher Kurkomplex in Bad Nieuhner, Deutschland. (Thomas Frey / DBA / Associated Press)

Merkels Kabinett wird am Mittwoch ein sofortiges und mittelfristiges Finanzhilfepaket schnüren, da die Kommunen über die enorme Aufgabe des Wiederaufbaus von Infrastruktur wie zerstörten Häusern und Wassersystemen nachdenken.

Im Steinbaugh-Stausee sagte der nordrhein-westfälische Gouverneur Armin Lashet, dass der Damm alle 10.000 Jahre gefährdet sein soll.

„In den letzten Tagen war es hoch“, sagte er gegenüber Reportern. „Das hat wahrscheinlich niemand vorhergesagt.“