Dezember 23, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Neues EU-US-Datentransferabkommen stößt auch in Deutschland auf Kritik – EURACTIV.com

Neues EU-US-Datentransferabkommen stößt auch in Deutschland auf Kritik – EURACTIV.com

Der jüngste Fall des französischen Gesetzgebers Philippe Latombe vor dem obersten Gericht der Europäischen Union, der das neue Datentransferabkommen zwischen der EU und den USA zum Scheitern bringen könnte, hat in Deutschland Unterstützung gefunden, wo das zwei Monate alte Abkommen bereits auf breite Kritik gestoßen ist.

Lesen Sie die deutsche Originalgeschichte Hier.

Latombe, ein französischer Europaabgeordneter der liberalen Bewegung Mouvement Democrate (MoDem), reichte letzte Woche zwei Klagen beim EU-Gericht ein, um die neueste Fassung des transatlantischen Datenschutzabkommens zwischen der EU und den USA für nichtig zu erklären.

Unterstützung erhält Ladombe auch von den Kollegen im Deutschen Bundestag, da das Abkommen, das alle Datentransfers zwischen den beiden Kontinenten regelt, auch in Deutschland kritisch gesehen wird.

„Die rechtliche Überprüfung kommt für mich nicht unerwartet, da personenbezogene Daten in Europa auch nach der Neufassung des Privacy Shield nicht das gleiche EU-Schutzniveau genießen wie in den USA“, begründet Maximilian Funke-Kaiser den Digitalpolitiker der Liberalen Das sagte ein Sprecher der FDP gegenüber Euractive.

Ein EU-Gericht hat zwei frühere Abkommen, den Safe Harbor und den Privacy Shield, für ungültig erklärt, weil sie die EU-Datenschutzstandards in den USA nicht gewährleisteten.

Für den nächsten Coup hat Schrems die Facebook-Datenverarbeitung im Visier

Nachdem der berüchtigte Datenaktivist Max Schrems bereits das EU-US-Datentransferabkommen Privacy Shield zunichte gemacht hat, könnte sein nächster Coup die gesamte Datenverarbeitung von Facebook auf den Kopf stellen. Im Interview mit EURACTIV Deutschland sprach Schrems über seine neue Klage gegen den Technologieriesen und welche Auswirkungen diese haben könnte.

Keine Überraschung im Bundestag

Gleichzeitig sind sich die verschiedenen Fraktionen im Bundestag in ihrer Kritik an dem neuen Deal stärker einig.

Siehe auch  Patria arbeitet mit lokalen Unternehmen für Deutschlands neuen Panzertruppenritt zusammen

„Das Datenschutzniveau in den USA ist immer noch unzureichend. Daher ist es logisch, dass das aktuelle Abkommen auch vor Gericht angefochten wird“, sagte Petra Citte, technologiepolitische Sprecherin der Linksfraktion, gegenüber Euractiv.

Die Europäische Kommission müsse verstehen, dass ihre Versuche zu einem transatlantischen Datentransferabkommen nur dann gültig sein werden, wenn wesentliche Änderungen vorgenommen werden, sagte Sitte.

Die aktuelle rechtliche Prüfung, so Funke-Kaiser weiter, „zeigt, wie ärgerlich das vor dem Hintergrund der dringenden Notwendigkeit klarer Spielregeln für Unternehmen ist“.

Nach Angaben der oppositionellen Christlich-Demokratischen Union (CDU/CSU) wird auch mit einer Klage gerechnet.

Trotz Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit sei es „auch wichtig, eine vertraglich sichere und saubere Basis für den Datenaustausch zu schaffen, insbesondere zwischen den Big Playern USA und Europa“, sagte CDU-Abgeordnete Franziska Hoppermann.

Neue Datenübertragungsbedingungen

Es ist nicht das erste Mal, dass das Datenaustauschabkommen zwischen den USA und der EU in die Kritik gerät.

Das erste Abkommen zwischen den USA und der EU, bekannt als Safe Harbor-Abkommen, wurde 2015 vom höchsten Gericht der EU aufgehoben, nachdem es von Max Schrems, einem österreichischen Anwalt und Mitbegründer der NGO für digitale Rechte NOYB, angefochten worden war.

Im Jahr 2020 wurde der Datenschutzschild, der dem EU-US-Datenschutzrahmen (DPF) vorausging, vom EU-Gerichtshof mit der Begründung aufgehoben, dass die Gefahr einer Massenüberwachung und Ausspionierung von EU-Bürgern durch US-Geheimdienste bestehe.

Daraufhin einigten sich die EU und die USA auf das US Data Privacy Framework, ein neues Rahmenwerk der Kommission, das am 10. Juli in Kraft trat und nun Datenübermittlungen in die USA unterstützen und erleichtern soll.

Die neuen Bedingungen sollen einige der Datenschutzbedenken der EU ausräumen und die Möglichkeiten einschränken, mit denen US-Geheimdienste an Informationen über EU-Bürger gelangen können.

Siehe auch  Norwegen hat im vergangenen Jahr mehr als 10.000 internationale Austauschstudierende willkommen geheißen, allen voran Deutsch und Französisch.

Darüber hinaus enthält die Rahmenvereinbarung weitere Bedingungen für die Erhebung personenbezogener Daten.

EU-Bürger haben außerdem Zugang zur US-amerikanischen Civil Rights Protection Authority und zum Independent Data Protection Review Tribunal.

Dem Bericht von Latombe zufolge verstößt der EU-US-Datenschutzrahmen gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Charta der Grundrechte der Gruppe.

Beispielsweise garantiert und schützt Artikel 52 der Charta die Grundfreiheiten der EU-Bürger und besagt, dass Einschränkungen dieser Freiheiten nur notwendig und verhältnismäßig sein dürfen. Eine „verhältnismäßige“ Massenüberwachung würde gegen diesen Grundsatz verstoßen.

Ein anderer Fall?

NOYB kündigte am Tag der Verabschiedung des EU-US-Datenschutzrahmens, der bereits die Vorgänger des Abkommens besiegt hatte, eine Herausforderung an.

„Der dritte Versuch der Europäischen Kommission, ein Standardabkommen über den Datenaustausch zwischen der EU und den USA zu erreichen, könnte in einigen Monaten vor dem Gerichtshof (EuGH) landen“, Es sagte.

Schrems wird im Herbst Klage bei einem österreichischen Gericht einreichen, das den Fall dann zur Vorabentscheidung an den EU-Gerichtshof weiterleitet.

Um eine Klage in Österreich einzureichen, muss Schrems zunächst bis zum 10. Oktober warten, bis US-Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen und im Datenschutzgesetz aufgeführt sind, Daten mit der EU austauschen können.

Nächste Woche wird sich Schrems mit Latombe treffen, um sich über das weitere Vorgehen auszutauschen.

[Edited by Oliver Noyan/Kjeld Neubert/Zoran Radosavljevic]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV