Dezember 23, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Ist Deutschland attraktiv genug für qualifizierte Arbeitskräfte?  – DW – 17.12.2022

Ist Deutschland attraktiv genug für qualifizierte Arbeitskräfte? – DW – 17.12.2022

Jessica James ist 31 Jahre alt, hat einen Abschluss in Betriebswirtschaftslehre und verfügt über neun Jahre Berufserfahrung in verschiedenen Banken. Angesichts des angespannten Arbeitsmarktes in Deutschland scheint er der richtige Profi zu sein. Er lebt derzeit in Islamabad, der Hauptstadt Pakistans, will aber weg. „Ich bin Christ und Pakistan ist ein muslimisches Land. Das ist der Hauptgrund, warum ich nach Europa gekommen bin“, sagt er der DW am Telefon.

Vielleicht könnte sie einen der wichtigsten Finanzplätze der Welt besuchen, Frankfurt am Main? Nein, sagte James. Deutschland kommt nicht in Frage. Um einen Job zu finden, muss man Deutsch lernen, was schwierig ist. „Außerdem ist Deutschland sehr streng bei der Vergabe von Visa. Und ich habe gehört, dass die Deutschen sehr streng mit braunhäutigen Menschen und Einwanderern im Allgemeinen sind.“ Deshalb wird der junge Banker in die Niederlande ziehen.

Jessica James
Er sagt, Jessica James gehe lieber in die Niederlande als nach DeutschlandBild: Privat

Die OECD sieht großes Potenzial

Unfreundliche Menschen, schwierige Sprache, Visa-Trick? Es scheint, dass keine Fachkräfte nach Deutschland ziehen wollen.

Im Gegenteil, sagt Thomas Liebig – Deutschland ist attraktiv. Ein Migrationsexperte der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sieht „großes Potenzial für an Deutschland interessierte hochqualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland“. In vergangenen Studien und Umfragen internationaler Experten hat Deutschland oft gut abgeschnitten, wenn auch oft hinter englischsprachigen Ländern wie Australien, Kanada oder den Vereinigten Staaten.

Kürzlich befragten Liebig und seine Kollegen rund 30.000 Menschen, die die Website der Bundesregierung für Fachkräfte aus dem Ausland besuchten. Das sind Menschen, die sich aktuell für eine Arbeit in Deutschland interessieren und die Möglichkeiten recherchieren. Ihr größtes Hindernis ist, dass sie nicht wissen, wie sie in Deutschland eine Stelle bekommen, weil sie deutsche Stellenanzeigen nicht lesen können.

Siehe auch  Kanada ist bei den Rugby Sevens in Vancouver ungeschlagen

Man kann sich vorstellen, dass die meisten wegen der guten Job- und Karrieremöglichkeiten nach Deutschland kommen. Zwei von drei Befragten geben als Grund für ihr Interesse einen höheren Lebensstandard an.

Adrian Ok
Adrian Ogu aus Albanien, der in Deutschland leben und arbeiten möchte, sagt: „Die deutsche Sprache ist schönFoto: Peter Hille/DW

Leute wie Adrian Ogu. „Ich suche hier einen Job, weil ich in Deutschland leben möchte“, sagt er der DW. „Ich mag Deutschland. Deutschland ist mein Traum.“ Ogu stammt aus der Stadt Kavaje in Albanien, etwa 20 Kilometer westlich der Hauptstadt Tirana. Nach seiner Ausbildung arbeitete er dort als Anlagenmechaniker und installierte Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik.

Jetzt sitzt der 24-Jährige im „Welcome Center Hessen“ in Frankfurt am Main. Als zentrale Anlaufstelle für das Bundesland Hessen bietet das Zentrum Beratung für ausländische Fachkräfte in Deutsch, Englisch, Spanisch und Kisuaheli an. Oku trägt Jeansjacke und Wollmütze – deutsche Büros versuchen, Wärme zu sparen. Mit Neonlichtern an der Decke, grauen Teppichen und kanariengelb gestrichenen Wänden wirkt das Empfangszentrum so einladend wie jede Regierungsbehörde.

Aber Alberto Coronado versteht es, dieses Gefühl einzufangen. Er ist einer von drei Projektkoordinatoren hier und eilt mit einem Lächeln von Büro zu Büro. Er will alles tun, um ausländischen Fachkräften den Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen. „Alles scheint immer neu zu sein, wenn man in ein neues Land kommt“, sagte er. „Auch die Schlauen sind anfangs überfordert. Wir sind hier, um es ihnen leicht zu machen.“

Coronado prüft Okus Lebenslauf an seinem Schreibtisch im Welcome Center
Alberto Coronado hilft Adrian Ogu dabei, seine Bewerbung für die Jobsuche in Frankfurt zu entwickelnFoto: Peter Hille/DW

Deutsch: ‚Hart, aber schön‘

Coronado prüft Ogus Bewerbung. „Sie müssen hier schreiben, dass Sie in dieser Firma als Elektriker gearbeitet haben“, sagt er dem jungen Mann. Ihm fallen sofort zwei Unternehmen in der Region ein, die Oku interessieren. Seine Fähigkeiten sind sehr gefragt. Die Deutschen modernisieren ihre Heizung und viele wollen die Gasheizung durch Wärmepumpen ersetzen; Daher ist für die Installation qualifiziertes Personal erforderlich. „Wir müssen deine Bewerbung erst abschicken“, sagt Coronado mit Blick auf Oku, „aber das ist super.“

Siehe auch  Rückblick auf Tag 6 der IIHF-Frauen-Weltmeisterschaft 2024: USA besiegt Kanada, Deutschland gewinnt Gruppe B

Okus größte Hürde ist die deutsche Sprache. Er nimmt sich Zeit für seine Worte und überlegt sich genau, was er sagen will. Deutsch sei wirklich schwierig, sagte er am Ende, „aber sehr schön“.

In einer OECD-Studie gaben vier von zehn Befragten an, dass die Sprache ein Hindernis für die Jobsuche in Deutschland sei. In den Werkstätten, Labors und Konferenzräumen des Landes spricht man noch immer überwiegend Deutsch. Für die meisten Deutschen eine Selbstverständlichkeit – aber schwächt es Deutschland im internationalen Wettbewerb um Arbeitskräfte?

Die klare Antwort von Chris Piak auf diese Frage lautet: Ja. Biak berät Arbeitssuchende in Deutschland – was Coronado für das Land Hessen leistet, ist Biak der Einzelunternehmer in Düsseldorf, im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Sein Newsletter für internationale Fachkräfte habe 25.000 Abonnenten, sagte er der DW. „Das Haupthindernis für ihre Ankunft in Deutschland sind nicht die Einwanderungsbestimmungen oder die Anerkennung ihrer Qualifikationen“, sagte er. „Die Realität sieht so aus, dass deutschlandweit nur 4 % der Stellenangebote auf Englisch ausgeschrieben werden.“

Erleichterung der Einreise nach Deutschland für ausländische Fachkräfte

Um dieses Video anzusehen, aktivieren Sie bitte JavaScript und aktualisieren Sie Ihren Webbrowser Unterstützt HTML5-Video

‚Wir müssen es versuchen‘

Er nennt das Beispiel der Softwareentwickler, wo die meisten der heute in Deutschland nachgefragten Jobs von jedem erledigt werden können, der gut Englisch spricht. „Unter Tausenden von Unternehmen auf der ganzen Welt ist es definitiv eine Sache.“

Einwanderer nach Deutschland brauchen eine neue Kultur, findet Piak. „Wenn wir wollen, dass die Besten zu uns kommen, müssen wir sie auch anstreben. Sonst kommen nur die, die keine Wahl haben.“

Siehe auch  Deutschlands neuer Staatschef Olaf Scholes konzentriert sich in seiner Neujahrsansprache auf die Regierung

An Einwanderungsgesetzen zu „basteln“ sei dagegen weniger wichtig, so Biak. Es soll Bewerbern ohne anerkannten Abschluss ermöglichen, in Deutschland zu arbeiten und sich über den Ablauf zu informieren.

Dieser Artikel wurde ursprünglich auf Deutsch verfasst.

Apropos: Jeden Dienstag fasst die DW-Redaktion zusammen, was in der deutschen Politik und Gesellschaft passiert. Hier können Sie sich für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter von Berlin Briefing anmelden.