Dezember 23, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Die Insolvenzen in Deutschland werden zunehmen, da die Covid-Hilfe ausläuft und die Wirtschaft stagniert

Die Insolvenzen in Deutschland werden zunehmen, da die Covid-Hilfe ausläuft und die Wirtschaft stagniert

Nach einem starken Anstieg der Insolvenzen im Jahr 2023 wird erwartet, dass deutsche Unternehmen in diesem Jahr eine höhere Katastrophenrate erleiden werden, da die Unternehmen von höheren Energiekosten und dem Ende der Pandemiehilfe betroffen sind.

Sanierungsexperten warnen, dass viele der „Zombie“-Unternehmen, die nach der Corona-Pandemie durch großzügige staatliche Hilfen und die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht über Wasser gehalten wurden und die Insolvenzen auf ein ungewöhnlich niedriges Niveau sinken ließen, jetzt zusammenbrechen.

Seit Jahresbeginn haben mehrere namhafte deutsche Unternehmen Insolvenz angemeldet, darunter die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof und der Hamburger Kuchenhersteller Bree, zu dessen Kunden auch CEO Olaf Scholes gehört.

Angesichts der wirtschaftlichen Stagnation, hoher Zinsen, Lohnerhöhungen, steigender Energiepreise und Defiziten im Staatshaushalt wächst die Zahl der in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen. Experten warnen, dass dadurch die Zahl der Insolvenzen in diesem Jahr voraussichtlich um 10 bis 30 Prozent steigen wird, deutlich über dem Niveau vor der Pandemie.

Ein solches Unternehmen ist der 85 Jahre alte Holzspielzeughersteller Haba. Lieferausfälle durch „Fehlentscheidungen“ in den IT-Systemen des Haba-Online-Kinderbekleidungsgeschäfts verschärften die „enorme Belastung“ des Unternehmens durch hohe Energie- und Holzkosten, sagte Sprecherin Ilka Kunzelmann.

Am Ende war es zu viel für das Familienunternehmen mit Sitz im Kurort Bad Rodach in Mitteldeutschland. Haba wurde im Dezember von einem Gericht Insolvenz eröffnet und rechnet mit dem Ausstieg im März, nachdem das Unternehmen ein Drittel seiner 1.500 Mitarbeiter entlassen, seine Online-Bekleidungssparte geschlossen und eine Schulmöbelfabrik verkauft hat.

Haba Stoffpuppen zu verkaufen
Haba, ein Holzspielzeughersteller mit Sitz in Bad Rodach, Mitteldeutschland, wurde im Dezember von einem Gericht für bankrott erklärt und rechnet damit, im März wieder aus dem Geschäft zu kommen, nachdem ein Drittel seiner 1.500 Mitarbeiter entlassen wurden. © Dreamtime

Steffen Müller, Leiter der Insolvenzforschung am Institut für Wirtschaftsforschung Halle, sagte, dass die monatliche Insolvenzrate in Deutschland (ohne nicht registrierte Unternehmen mit wenigen Beschäftigten) im vergangenen Sommer erstmals über den Durchschnitt vor der Pandemie gestiegen sei. Im Dezember erreichte es den höchsten Stand seit mindestens sieben Jahren.

Siehe auch  Ilkay Gündogan beschreibt die trübe Atmosphäre in der deutschen Nationalmannschaft

„Wir werden in den nächsten zwei bis drei Monaten auf jeden Fall höhere Insolvenzzahlen sehen, und das sieht man schon an den ersten Anmeldezahlen“, sagte Müller. „Vor der Pandemie hat die Regierung Unternehmen mit geringer Produktivität umfangreiche Hilfen gewährt, die ihre Lebensdauer verlängert haben. Doch jetzt müssen sie die Hilfen zurückzahlen, und viele tun sich damit schwer.“

Die Zahl der Unternehmen, die bei Bezirksgerichten Insolvenz anmelden, ist in den zehn Monaten bis Oktober im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2022 um mehr als 24 Prozent gestiegen, so die letzte Woche vom Central Bureau of Statistics veröffentlichten Zahlen.

Das deutsche Wirtschaftsministerium sagte, das Geschäftsumfeld sei „herausfordernd“, spielte das Ausmaß des Problems jedoch herunter: „Langfristig gesehen und im Vergleich zur Zeit vor der Pandemie sind die Unternehmensinsolvenzen derzeit nicht wesentlich höher.“

Wolfgang Steiger, Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der Oppositionspartei CDU, machte die „katastrophale Wirtschaftspolitik“ der Regierung dafür verantwortlich, dass die Insolvenzquote in Deutschland schneller steige als in anderen Ländern. „Die hohen Energie- und Arbeitskosten, ein hausgemachtes Problem, gepaart mit Fachkräftemangel setzen immer mehr Unternehmen in Deutschland finanziell unter Druck.“

Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,4 Prozent, nachdem die Einzelhandelsumsätze, die Exporte und die Industrieproduktion stark zurückgegangen waren.

Laut OECD soll das Wachstum des Landes in diesem Jahr auf 0,6 Prozent steigen. Aber es wird immer noch eine der schwächsten großen Volkswirtschaften der Welt sein, und viele Analysten haben ihre Prognosen gesenkt, da die Regierung ihre Ausgabenpläne kürzt, um ein Loch in ihrem Haushalt von 60 Milliarden Euro zu stopfen.

Berlin beendete diesen Monat einen vorübergehend niedrigeren Mehrwertsteuersatz auf Restaurantmahlzeiten, der während der Pandemie im Rahmen von Budgetkürzungen eingeführt wurde, was Befürchtungen hervorrief, dass Tausende von Restaurants ihre Geschäfte aufgeben könnten. Mehr als 15.000 Restaurants, Imbisse und Cafés sind in Deutschland gefährdet, so der Datenanbieter Griff, der davon ausgeht, dass die Insolvenzen in diesem Jahr erneut steigen werden, nachdem sie im vergangenen Jahr um 36,5 Prozent auf 1.600 gestiegen waren.

Hackescher Markt in Berlin
Hacker's Market in Berlin: Berlin hat jetzt einen vorübergehend niedrigeren Mehrwertsteuersatz für mitgebrachte Restaurantlebensmittel während der Covid-19-Pandemie beendet. © Karsten Cole/Getty Images

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft warnte kürzlich vor einem „massiven Anstieg der Zahlungsraten“, nachdem Kreditversicherer im Jahr 2023 mehr als 1,2 Milliarden Euro ausgezahlt hatten, was einem Anstieg von 44 Prozent im Jahr 2022 entspricht. „Im Vergleich zum Vorjahr“, sagte Thomas Langen vom GDV, der für dieses Jahr einen Anstieg der deutschen Insolvenzen um 10 Prozent prognostizierte.

Jonas Eckhardt, Experte bei der Restrukturierungsberatung Falkensteg, sagte, die schwache Konjunktur mache es den Unternehmen schwer, höhere Energie-, Arbeits- und Rohstoffkosten durch höhere Preise weiterzugeben. „Die große Frage ist – wie viel davon kann ich meinen Kunden laden?“

Er prognostiziert, dass die Insolvenzen von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 10 Millionen Euro bis 2024 um mehr als 30 Prozent steigen werden.

Die starke Anhebung der Zinsen durch die Europäische Zentralbank zur Bekämpfung der Inflation habe es für Unternehmen schwieriger gemacht, durch die Suche nach neuen Investoren aus der Insolvenz herauszukommen, fügte Eckhardt hinzu. Nach Angaben von Falkensteg konnten Ende letzten Jahres nur 52 Prozent der Unternehmen durch Insolvenz gerettet werden, vor zwei Jahren waren es noch 62 Prozent.

„Investoren sind risikoscheuer geworden und ziehen sich zurück“, sagte er. „Diejenigen, die mehr wollen [take over an insolvent company] Es drohen hohe finanzielle Kosten. Es handelt sich also um eine Transaktion mit hohem Risiko.

Diese Investitions- und Finanzierungsdürre hat die jüngsten und am stärksten gefährdeten Unternehmen getroffen. Nach Angaben des Datenanbieters Startupdetector haben im vergangenen Jahr fast 300 deutsche Start-ups Insolvenz angemeldet, ein Anstieg von 65 Prozent gegenüber 2022. Dazu gehören der Solarautohersteller Sono Motors, der Online-Händler SocialChain und der Hersteller von Betrugsbekämpfungssoftware Fraxter.

Viele große Unternehmen wie Modehändler, Transportunternehmen, Immobilienunternehmen und Autozulieferer sind im vergangenen Jahr gescheitert. In deutschen Pflegeheimen und Kliniken kam es zu zahlreichen Rückgängen, da diese Schwierigkeiten hatten, hohe Löhne und Energiekosten an das Krankenversicherungssystem weiterzugeben.

Balkendiagramm der erwarteten Insolvenzen im Jahr 2024 (prozentuale Veränderung gegenüber 2019) In einigen Ländern sind die Insolvenzen über das Vor-Covid-Niveau gestiegen

Insolvenzen nehmen in den meisten Teilen der Welt zu, so der deutsche Versicherer Allianz, der im vergangenen Jahr einen Anstieg der weltweiten Insolvenzzahlen um 6 Prozent und für dieses Jahr einen Anstieg um 10 Prozent prognostizierte.

„Deutschland hinkt anderen Ländern wie Frankreich, den nordischen Ländern und den Niederlanden hinterher“, sagte Maxime Lemmerle, Hauptberater für Insolvenzforschung bei der Allianz. „Aber es ist definitiv ein Aufwärtstrend.“

Obwohl die jüngsten Insolvenzen in Deutschland und anderswo noch nicht an die hohe Unternehmenskrise seit der Finanzkrise von 2008 heranreichen, sind sie mittlerweile „mehr als normal, aber noch kein Tsunami“, sagte Lemerle.