Dezember 23, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Die Deutsche Zentralbank verlangsamt das BIP-Wachstum 2022 auf 1,9 Prozent

Die Deutsche Zentralbank verlangsamt das BIP-Wachstum 2022 auf 1,9 Prozent

BERLIN: Die Deutsche Bundesbank hat ihre Wachstumsprognose für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 4,2 Prozent im Dezember letzten Jahres auf 1,9 Prozent im Jahr 2022 gesenkt.

Die Bank sagte in einer Erklärung am Freitag, dass sich die wirtschaftliche Erholung wahrscheinlich in einem „deutlich langsameren Tempo“ fortsetzen werde als zuvor prognostiziert. Die Unsicherheit über die weitere wirtschaftliche Entwicklung sei aufgrund des Russland-Ukraine-Konflikts „außerordentlich hoch“.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Testadis) ist Deutschlands BIP im ersten Quartal 2022 nur um 0,2 % gewachsen. Das BIP-Wachstum ist um 0,9 Prozent niedriger als vor der Regierungsepidemie. „Trotz der schwierigen weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist die deutsche Wirtschaft mit einem leichten Plus in das Jahr 2022 gestartet“, sagte Testatis-Chef George Theil.

Laut Thiel haben die aktuellen Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konflikts und des Kovit-19 „bestehende Ungleichgewichte verschärft, einschließlich Unterbrechungen der Lieferkette und höherer Preise“. Laut Testadis erreichte die Inflation in Deutschland im Mai 7,9 %, den höchsten Stand seit der ersten Ölkrise im Winter 1973/74. Die Energiepreise sind im Jahresvergleich um 38,3 % gestiegen.

Die Bundesbank warnte in ihrer Prognose, dass „eine außergewöhnlich hohe Inflation die Verbraucher verunsichern und ihre Kaufkraft schwächen wird.

Die US-Inflation stieg im Mai trotz steigender Leitzinsen auf 8,6 %.

Die Inflation in Laos stieg im Mai auf ein 18-Jahres-Hoch

Auf dem freien Markt wertete die pakistanische Rupie gegenüber dem US-Dollar auf ein Allzeittief von 204 ab

Siehe auch  Schwache deutsche, französische Daten verbinden Energie und Euro-Probleme