Dezember 22, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Deutschlands marode Notfallversorgung muss saniert werden – DW – 21.07.2024

Deutschlands marode Notfallversorgung muss saniert werden – DW – 21.07.2024

Laut einer neuen Untersuchung, die in dem Land mit der größten Zahl medizinischer Fachkräfte der Welt ernsthafte Fragen aufwirft, leiden die deutschen Rettungsdienste unter enormer Ineffizienz und unterschiedlichen Dienstleistungen im ganzen Land.

Die Anfrage wurde diese Woche vom öffentlich-rechtlichen Sender veröffentlicht SWR Nur 24 der 283 Notdienstbezirke in Deutschland können von sich behaupten, Herzinfarktfälle innerhalb von acht Minuten zu erreichen – dem empfohlenen Zeitrahmen für die Rettung eines Lebens in städtischen Gebieten. Etwa 130 erreichten dieses Ziel nicht und der Rest gab an, keine Daten liefern zu können. Entsprechend SWRJedes Jahr sterben in Deutschland etwa 10.000 Menschen, deren Leben gerettet werden könnte.

Der Bericht stellte große Unterschiede in den Standards fest, die verschiedene Bundesländer ihren Rettungsdiensten auferlegen – einige Bundesländer wie Hessen verlangen Rettungsdienste innerhalb von 10 Minuten nach einem Notruf, während das Ziel im benachbarten Rheinland-Pfalz bei 19 liegt. Protokoll.

Vorsicht vor Herzinsuffizienz

Dieser Browser unterstützt das Videoelement nicht.

Teuer und ineffizient

Doch das Geld für die Gesundheitsversorgung scheint Deutschland nicht auszugehen – laut der Europäischen Kommission hat das Land im Verhältnis zum BIP die höchsten Gesundheitsausgaben aller EU-Länder, mit 12,8 % im Jahr 2020 und 7,9 Betten pro 1.000 Einwohner. Der EU-Durchschnitt liegt bei 5,3. Immernoch SWR Die Untersuchung zeigt, dass Rettungsdienste häufig überlastet und unterbesetzt sind.

Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher Grüne ParteiSeiner Meinung nach liegt das Problem in der Ineffizienz: „Es ist nicht wie in Großbritannien, Dänemark oder den USA, wo, wenn jemand den Notdienst ruft, wir keine standardisierte, qualitätsgesicherte Notrufzentrale betreiben, sondern jeder Anrufer tut, was er will.“ denke, dass es richtig ist.

Siehe auch  Handelsverband kritisiert Deutschlands Plan, Energy-Drinks zu begrenzen

Dahmen, der bis 2020 als Notarzt arbeitete, sagte, er sei wegen der systemischen Probleme, mit denen er konfrontiert war, in die Politik gegangen und glaubte, dass Krankenwagen oft zu Notfällen geschickt würden, die versorgt werden müssten. Ärztliche Hilfe wäre am angebrachtesten. „Umgekehrt bedeutet es aber auch, dass dramatischere Notfälle, wie zum Beispiel ein Herzstillstand, nicht immer professionell behandelt werden können, wenn sie medizinisch notwendig sind“, sagte er.

Idee des Gesundheitsministeriums

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums erfordern etwa 30 % der Fälle, die in der Notaufnahme von Krankenhäusern landen, keine Notfallbehandlung, und genau das ist das Problem des Gesundheitsministeriums. Carl Lauterbach Sie versucht, ihre neue Reform, die Anfang dieser Woche im Unionskabinett vorgelegt wurde, in Angriff zu nehmen.

Die zentrale Idee von Lauterbachs Plan besteht darin, in einigen Krankenhäusern eine Zentralstelle einzuführen, die entscheidet, ob ein Patient in die Notaufnahme gehen oder auf einen Routinetermin warten soll. Ebenso sollten Notrufe mithilfe standardisierter Reaktionen gezielter auf die benötigte Versorgung ausgerichtet werden. Ärzte sollten verstärkt Video- und Telefonsprechstunden nutzen.

„Derzeit haben wir relativ und absolut gesehen relativ viele Einsatzkräfte, mehr als viele Nachbarländer, die über eine besser organisierte Notfallversorgung verfügen“, sagte Dahmen. Ziel ist es, diese Arbeitskräfte gezielter einzusetzen und alternative und passendere Pflegezentren stärker zu vernetzen.

Ähnliches ist bereits in anderen Ländern passiert. In England verfügen Altenpflegeheime über spezialisierte Dienste für psychiatrische Notfälle und Notfälle. Diese können oft spezifische Probleme vor Ort behandeln, ohne den Patienten ins Krankenhaus transportieren zu müssen.

Dänemark hat inzwischen einen sogenannten „Sozialdienst und Krankenwagen“ eingeführt, der speziell für Obdachlose und andere gefährdete Bevölkerungsgruppen ausgebildet ist und Notfälle von vornherein verhindern soll.

Skepsis unter Ärzten

Allerdings sind einige Gesundheitsexperten skeptisch, ob die Reform von Latterback funktionieren wird. Vincent Jorus, Sprecher des HAEV, des deutschen Hausärzteverbandes, stimmte zu, dass das grundlegende Problem darin bestehe, dass Patienten nicht an die richtigen Orte geschickt würden – glaubte jedoch, dass Lauterbachs Reform das Problem verschlimmern würde, da die Patienten mehr und mehr Auswahlmöglichkeiten hätten. Es gibt verschiedene Arten von Kliniken, die man aufsuchen kann.

„Wir sollten also in Zukunft normale Arztpraxen, Krankenhäuser, Bereitschaftsdienste in Krankenhäusern, einen 24-Stunden-Notdienst und einen 24-Stunden-Telemedizindienst haben“, sagte er der DW.

HAEV befürchtet auch, dass der größte Teil der zusätzlichen Belastung auf die Allgemeinmediziner entfallen wird, da noch nicht klar ist, wie viele Krankenhäuser über zusätzliche Zentralstellen verfügen werden und welches Personal voraussichtlich alle diese Leistungen abdecken wird. „Die personellen Ressourcen sind einfach nicht vorhanden“, sagte er. „Diese Reform wird das Problem von den Rettungsdiensten auf die Praxen verlagern, insbesondere auf die Allgemeinmediziner.“

Personalbesetzung ist ein komplexes Thema. Obwohl es in Deutschland relativ viele medizinische Fachkräfte gibt, gehen die Deutschen auch häufiger zum Arzt als in anderen Ländern. Entsprechend OECD Laut Statistik geht der durchschnittliche Deutsche 9,8 Mal im Jahr zum Arzt, im EU-Durchschnitt sind es 6,7 Mal. „Unserer Meinung nach gehen sie zu verschiedenen Ärzten, weil sie nicht wissen, wohin sie sich bei Problemen wenden sollen“, sagte Zoras.

Dahmen besteht darauf, dass die neue Reform dazu beitragen wird, dieses Problem anzugehen, und glaubt, dass sie einen großen Durchbruch darstellt: Frühere Versuche, die Notfallversorgung zu reformieren, seien weitgehend gescheitert, sagte er, nicht an politischen Argumenten, sondern an den rechtlichen Beschränkungen Deutschlands. Verschiedene Regierungsebenen: Bund, Länder und Kommunen. Obwohl die Reform Fragen offen lässt, ist sie seiner Ansicht nach ein wichtiger Schritt, um die Rettungsdienste zielgerichteter zu gestalten.

Siehe auch  Kaleidos Mobilfunkleiter in Deutschland, Singapur und Großbritannien

Herausgegeben von Rina Goldenberg

*In Deutschland rufen Sie bei gesundheitlichen Notfällen die 112 an.

Während Sie hier sind: Jeden Dienstag fassen DW-Redakteure zusammen, was in der deutschen Politik und Gesellschaft passiert. Hier können Sie sich für den wöchentlichen E-Mail-Newsletter von Berlin Briefing anmelden.