Dezember 23, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Deutschland verhaftet russischen Spion in britischer Botschaft in Berlin

Deutschland verhaftet russischen Spion in britischer Botschaft in Berlin

BERLIN (dpa) – Deutschland hat am Mittwoch einen britischen Staatsbürger festgenommen, der der Spionage für Russland verdächtigt wird, während er in der britischen Botschaft in Berlin arbeitet, teilten Beamte mit.

Der Mann sei nach gemeinsamen Ermittlungen deutscher und britischer Behörden in Potsdam südwestlich der Hauptstadt festgenommen worden, teilte die Bundesanwaltschaft am Dienstag mit. Nach deutschem Datenschutzrecht ist er David S.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft steht er unter dem Verdacht, seit November für den russischen Geheimdienst zu spionieren. Vor seiner Festnahme arbeitete er für einen örtlichen Söldner in der britischen Botschaft in der deutschen Hauptstadt und stellte den Russen Dokumente zur Verfügung, die er von seiner Arbeit erhalten hatte, teilte die Staatsanwaltschaft mit.

Es ist unwahrscheinlich, dass der Verdächtige diplomatische Immunität besessen hat, da er in einem solchen Fall abgeschoben statt inhaftiert würde.

Die Bundesanwaltschaft wurde im Laufe des Mittwochs telefonisch kontaktiert, konnte aber aufgrund der laufenden Ermittlungen und der Persönlichkeitsrechte des Mannes keine weiteren Details zum Fall mitteilen.

Der deutsche Außenminister sagte, die Regierung verfolge den Fall aufmerksam.

„Wir nehmen die Information sehr ernst, dass die Geheimdienstoperation der Festgenommenen im Auftrag des russischen Geheimdienstes durchgeführt wurde“, sagte Haiko gegenüber Reportern in Berlin.

„Einen engen Verbündeten auf deutschem Boden auszuspionieren, ist völlig inakzeptabel, und wir sind voll und ganz solidarisch mit unseren britischen Freunden“, sagte er. „Wir werden die Rückfragen der Bundesanwälte aufmerksam verfolgen. Wir werden sie dort unterstützen, wo es gewünscht, notwendig und möglich ist.

Die russische Botschaft in Berlin wollte sich laut Interfox News am Mittwoch nicht dazu äußern. Die Botschaft teilte in einer Erklärung mit, dass sie keine Pläne habe, zu klagen.

Siehe auch  EU-Plan für Elektrozölle in China könnte Deutschland schaden, sagt Minister

Die britische Regierung gab einige Details zum Botschaftspersonal bekannt: „Gestern wurde ein Mann, der für die Regierung unter Vertrag steht, von deutschen Behörden festgenommen“.

„Es ist nicht angebracht, sich weiter zu äußern, da polizeiliche Ermittlungen im Gange sind“, heißt es in der Erklärung.

Die britische Metropolitan Police teilte in einer separaten Erklärung mit, dass „der Mann wegen des Verdachts der Beteiligung an einer Geheimdienstoperation im Raum Berlin festgenommen wurde“.

„Die Ermittlungen haben Vorrang bei den deutschen Behörden“, heißt es in der Med-Erklärung.

Die Anti-Terror-Verordnung des Med ist für die Untersuchung von Verstößen gegen das Official Secrets Act zuständig.

Die deutsche Staatsanwaltschaft sagt, der Verdächtige habe als Reaktion auf seine Spionageoperation einen unbekannten Betrag erhalten. Die Ermittler durchsuchten seine Wohnung und sein Büro.

Der Bundesrichter ordnete am Mittwoch an, den Mann bis auf weiteres in Untersuchungshaft zu nehmen.

Während des Kalten Krieges wurde Berlin oft als „Hauptstadt der Spione“ bezeichnet, weil die Stadt im Konflikt zwischen den Sowjets im Osten und den Amerikanern im Westen und ihren westlichen Verbündeten an vorderster Front stand. Geheimdienstagenten waren auf beiden Seiten der abgelegenen Stadt aktiv und manchmal – nachdem sie von einigen Spionageagenten erwischt wurden – waren berüchtigte Kleidungs- und Schlagabtausche von Spionen, die auf der Klinikerbrücke gefangen wurden.

Doch nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 und dem Ende der deutschen Integration und des Kalten Krieges ein Jahr später soll die Spionage in Berlin zurückgegangen sein.

___

Berichtet von Frank Jordans in Berlin, Donica Kirka und Panajiotis Bylas in London und Daria Litvinova in Moskau.

Siehe auch  Die Einkaufsmanagerindizes für Enddienstleistungen der Eurozone wurden mit Ausnahme von Deutschland leicht nach unten revidiert