November 23, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Deutschland „setzt Stromeinsparungen zum ersten Mal auf die politische Agenda“

Deutschland „setzt Stromeinsparungen zum ersten Mal auf die politische Agenda“

Laut BMWK sind höhere Anteile an Stromspeichern erforderlich, um die deutschen Ziele für erneuerbare Energien zu erreichen, zu denen bis 2030 215 GW Solar-PV und 145 GW kombinierte Offshore- und Offshore-Windenergie gehören. .

Dazu gehören das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Beschleunigung von Netzanbindungen, die Förderung der Produktion von Batteriezellen und Computerkomponenten, die Identifizierung von Hindernissen für die Entwicklung von Pumpspeicherkraftwerken (PHES) und die Netzaufladung. Projekte.

Obwohl die Strategie noch keine konkreten Maßnahmen vorsieht, setzt ihre Veröffentlichung die Stromspeicherung mit Unterstützung der Regierung zum ersten Mal auf die politische Agenda Deutschlands, sagte Lars Stefan, Senior Manager für Politik und Marktentwicklung bei Fluence on Business Networking. Die Seite ist LinkedIn.

Fluence und vier weitere auf dem deutschen Markt tätige Energiespeicherunternehmen haben kürzlich einen Bericht in Auftrag gegeben, in dem die prognostizierte Nachfrage nach Energiespeichern auf Länderebene analysiert wird. Die vom Beratungsunternehmen Frontier Economics verfasste Studie ergab, dass die in Deutschland eingesetzte Speicherkapazität mit einem unterstützenden politischen Rahmen im Jahr 2030 auf 15 GW/57 GWh und im Jahr 2050 auf 60 GW/271 GW steigen könnte.

Frontier Economics hat herausgefunden, dass dieser Umfang des Speichereinsatzes bis zur Mitte des Jahrhunderts einen wirtschaftlichen Nutzen von rund 12 Milliarden Euro (13,04 Milliarden US-Dollar) bringen und die Gesamtstromkosten zwischen 2030 und 2050 um durchschnittlich 1 Euro/MWh senken könnte.

„Ohne die Flexibilität, die die Speicherung bietet, wird das Land mit höheren wirtschaftlichen Kosten durch erhöhte Gasimporte und kostspielige Kürzungen der erneuerbaren Energieerzeugung konfrontiert sein“, sagte Dr. Christopher Godson, Direktor von Frontier Economics.

Frontier Economics und die Unternehmen, die die Studie finanziert haben (Fluence, Entwickler Baywa re, Kyon Energy, ECO STOR und Optimiser/Trader Inspired, zwei wichtige Maßnahmen umfassen die Festlegung eines nationalen Einsatzziels für die Speicherung und die Bereitstellung von „Korridoren“ für Energiespeicheranlagen).

Siehe auch  Deutschland hat gute Chancen, die Eröffnungsrunde zu beenden

Die Studie war eine Folgestudie Energiesparen.Neuigkeiten Ende letzten Jahres interviewte er ECO STOR.

„Eine bedeutende Chance für das Land, die Energiewende voranzutreiben“

Der deutsche Batteriespeichermarkt befindet sich bereits auf einem Aufwärtstrend, aber nicht so, wie Experten und Befürworter behaupten.

Eine aktuelle Analyse des Fraunhofer-Instituts für Solarenergie (Franhofer ISE) ergab, dass sich die Basis für Batteriespeicher im vergangenen Jahr verdoppelt hat. Die netzgekoppelte Pumpwasserkraft mit einer Gesamtleistung von 6 GW blieb unverändert.

Laut Fraunhofer ISE machten im vergangenen Jahr erstmals erneuerbare Energien den Großteil des Energieverbrauchs in Deutschland aus. 260 TWh Wind- und Solar-PV decken im Jahr 2023 57,1 % der Stromlast242 TWh und 50,2 % im Vorjahr.

Frontier Economics geht davon aus, dass das Wachstum der Energiespeicherung in Deutschland den Erfolg der Solarenergie widerspiegeln wird, und sowohl das Unternehmen als auch BMWK wiesen darauf hin, dass Speichersysteme im Gegensatz zu den Anfängen des Solarbooms auf nicht subventionierter Basis eingesetzt werden.

Der Markt könne zwar steigen, hieß es in dem Gutachten, aber mit Maßnahmen wie einer Sparstrategie brauche Deutschland die richtigen Rahmenbedingungen.

Artikel zum dritten Quartal 2022 für unser vierteljährliches Magazin, PV Tech Power (Band 32) Wie das Wachstum erneuerbarer Energien und die Forderung nach Energieunabhängigkeit aus Russland zu den Makrotreibern für die Wiederbelebung des deutschen Marktes für Front-of-the-Meter-Speicher (FTM) im Versorgungsmaßstab gehörten.

Nach einer kurzen Boomphase, die 2018 endete, verlangsamte sich der Markt deutlich, als rund 200 MW an Großanlagen installiert wurden. Seitdem wurde nach der Sättigung des Hauptfrequenzregulierungsmarktes FCR europaweit die Sekundärreservemöglichkeit aFFR eingeführt, und weitere Möglichkeiten umfassen den Energiehandel.

Trotz dieses Wiederauflebens sagte Markus Mayer, General Counsel EMEA und Geschäftsführer von Fluence, dass weit weniger große Speichersysteme gebaut werden als in anderen Märkten, in denen das Unternehmen tätig ist, wie etwa Großbritannien, den USA oder Australien.

Siehe auch  In den Gesprächen über Subventionen sieht TSMC ein mögliches Werk in Deutschland „gut“ vor

„Als Teil einer sich verändernden Energielandschaft stellen Großspeicher eine bedeutende Chance dar, die Energiewende voranzutreiben und Verbrauchern einen sicheren Zugang zu erschwinglichem Strom zu ermöglichen“, sagte Mayer in seinen Kommentaren gegenüber den Medien. Energiesparen.Neuigkeiten.

Es bestehe ein „riesiges Potenzial“ für den Ausbau von Speicherkapazitäten im Versorgungsmaßstab, aber Unsicherheiten im regulatorischen und politischen Bereich „verursachen unnötige Verzögerungen für unsere Kunden und ihre Projekte, beispielsweise bei Genehmigungsprozessen oder dem Erhalt des Netzzugangs“.

„Wir fordern die Politik auf, Wege zu finden, um Anlegerschutz und einen besseren Marktzugang zu Ersparnissen zu schaffen“, sagte der Bürgermeister.

„Die Flexibilität, die Speicher bieten, ist für das Gelingen der Energiewende von grundlegender Bedeutung und muss ein dringender Punkt auf der politischen Agenda werden … Bis vor Kurzem stand die Speicherung nicht im Fokus der Arbeit der Bundesregierung und der Bundesnetzagentur.“ Die vom Bundeswirtschaftsministerium Ende 2023 veröffentlichte Energiespeicherstrategie stellt jedoch eine positive Regulierung dar. Macht Hoffnung auf Veränderung.

Deutschland ist bei weitem nicht das einzige Land der Europäischen Union (EU), das keine Schritte zur Förderung von Energieeinsparungen unternimmt. Laut der Handelsgruppe Energy Storage Alliance fehlen in den Nationalen Energie- und Klimaplänen (NECPs) der EU-Mitgliedstaaten „einfache Schritte“, um sicherzustellen, dass die Speicherkapazität erhöht wird, um die Ziele der Union im Bereich erneuerbare Energien und Energiesicherheit zu unterstützen.

Unterstützt von Solar Media, Herausgeber von „energy-storage.news“ 9. Jährlicher Energiespargipfel EU in London vom 20. bis 21. Februar 2024. Dieses Jahr findet sie an einem größeren Veranstaltungsort statt und bringt Europas führende Investoren, politische Entscheidungsträger, Entwickler, Versorgungsunternehmen, Energieeinkäufer und Dienstleister zusammen. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website.