Dezember 23, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Deutschland bietet in jüngster Auktion 2,2 GW Solarstrom an

Deutschland bietet in jüngster Auktion 2,2 GW Solarstrom an

Die Ausschreibung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem Deutschland seinen Solarsektor dramatisch ausbaut. Letztes Jahr hat die Regierung ihren Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP) aktualisiert, um Deutschlands Solarstrominstallationsziel von 98 GW auf 215 GW bis 2030 zu erhöhen. Dieser ehrgeizige Plan sieht den Bau erheblicher neuer Solarkapazitäten vor, wie in der folgenden Grafik dargestellt.

Karte mit aktualisierten NECP-Zielen für ausgewählte europäische Länder. Bildnachweis: PV Tech

Wie bei früheren Auktionen gingen die meisten erfolgreichen Gebote an Projekte in Bayern, wobei 156 Projekte im südlichen Bundesland mit einer Gesamtleistung von 806 MW gefördert wurden. Das ist fast das Dreifache der Zahl der an Bayern vergebenen Gebote in der vorherigen Auktion, bei der das Land 63 Zuschläge für 604 MW Leistung erhielt. In der letzten Auktion verfügten Schleswig-Holstein und Niedersachsen über die zweithöchste Kapazität, wobei Projekte mit Geboten von 221 MW bzw. 199 MW den Zuschlag erhielten.

In der letzten deutschen Auktion sank der durchschnittliche volumengewichtete Zuschlagspreis erfolgreicher Gebote im Vergleich zur vorherigen Auktion von 0,0517 €/kWh (0,0553 US-Dollar/kWh) im Dezember auf 0,0511 €/kWh (0,0547 US-Dollar/kWh) im März . . Es war die dritte Auktion in Folge, bei der die Preise von 0,0647 €/kWh (0,0693 US-Dollar/kWh) vor Dezember fielen, und die sinkenden Preise deuten darauf hin, dass die Durchführung solcher Auktionen für potenzielle Entwickler finanziell attraktiver ist.

Die nächste Auktionsrunde für unterirdische Solaranlagen endet am 1. Juli 2024.

Der langsame, aber stetige Rückgang der Strompreise spiegelt einen breiteren Trend der europäischen Strompreise wider. In vielen Ländern sinken die Strompreise näher an das Niveau vor der Pandemie, da die Auswirkungen von Covid-19 nachlassen.

Die Zahlen von Ember deuten darauf hin, dass die Stromnachfrage in Europa im Jahr 2024 um 2–3 % steigen könnte, angetrieben durch „erleichterte Preisniveaus“, wie in der folgenden Grafik dargestellt. Die niederländische Bank ING stellt fest, dass „eine Rückkehr zu den Energiepreisen des Zeitraums 2016–2019 kurzfristig unwahrscheinlich ist, es sei denn, es bricht eine schwere wirtschaftliche Rezession aus“, und fügt hinzu, dass eine allmähliche Preissenkung dazu beitragen könnte, dass europäische erneuerbare Energien mehr Investitionen anziehen. Im Allgemeinen und insbesondere Solar.

Europäisches Strompreisdiagramm von Ember.
Grafik zur Entwicklung der Strompreise in ausgewählten europäischen Ländern. Bildnachweis: Ember

Anfang des Jahres sagte Jenny Chase, Analystin bei Bloomberg New Energy Finance PV Tech Premium „Gute Projekte zu finden, die Investoren anziehen“ ist eine zentrale Herausforderung für den Solarsektor, und eine weitere Stabilisierung der Preise im gesamten europäischen Solarsektor wird diesem Ziel nur förderlich sein.

Siehe auch  Deutschland hat das Euro-B-Golfturnier gewonnen

Auch Freiflächenprojekte verzeichneten in der jüngsten Auktion deutlich niedrigere Zuschlagspreise als andere Teile der deutschen Solarbranche. Im Oktober 2023 schloss die Bundesnetzagentur die Ausschreibung für 191 MW Solarprojekte auf Gebäuden und Lärmschutzwänden mit einem blockgewichteten durchschnittlichen Zuschlagspreis von 0,0958 €/kWh (0,1026 US$/kWh) ab.

Die Auktion war ebenfalls überzeichnet, da Entwickler für eine Kapazität von 373 MW geboten haben, was auf ein großes Interesse an neuen Projektinstallationen im gesamten deutschen Solarsektor hindeutet.

„Die Auktion war erneut gut besucht“, sagte Klaus Müller, Chef der Bundesnetzagentur, über die im März beendete Auktion. „In den letzten vier Runden waren die Gebote höher als die Gebote. Trotz des Anstiegs der versteigerten Mengen bleibt der Wettbewerb in diesem Segment konstant.

Anfang dieser Woche hat die Bundesnetzagentur die neueste Auktion für Solardächer eröffnet, die am Montag, dem 3. Juni, endet. Das Angebot sieht eine Kapazität von knapp 260 MW vor.

Berichten zufolge hat auch der deutsche Modulhersteller Solarwatt beschlossen, sein 300-MW-Modulmontagewerk zu schließen. In einem weiteren Streik der europäischen Solarindustrie hat der Solarhersteller Meyer Burger Anfang des Jahres beschlossen, sein Modulmontagewerk zu schließen.