Juni 26, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Deutsche Häfen streiken nach „völlig unzureichendem“ Vertragsangebot

Deutsche Häfen streiken nach „völlig unzureichendem“ Vertragsangebot

Da in Häfen auf der ganzen Welt die Überlastung zu spüren ist, kommt es in mehreren deutschen Häfen zu Streikaktionen, bei denen mehr als 11.500 gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer einen neuen Tarifvertrag fordern.

Am Montag kommt es in ganz Deutschland zu Streiks in fünf Häfen, darunter im Hamburger Hafen, im Bremer Hafen sowie in den Häfen in Bremerhaven, Brake und Emden, während die Tarifverhandlungen zwischen der Gewerkschaft Ver.di (Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft) und der Gewerkschaft Ver.di laufen der Zentralverband der Zentralverband Deutscher Hafenbetriebe (ZDS).

Die dritte Gesprächsrunde zwischen den Parteien begann am Montagmorgen und wird bis Dienstag andauern. Die Abholung und Abgabe von Containern ist in dieser Zeit nicht möglich und auch Zugabfahrten werden abgesagt oder verschoben.

Am 6. Juni fand eine zweite Gesprächsrunde statt, aber die Gewerkschaft, die fast zwei Millionen Mitglieder hat, sagte, die Gespräche seien ergebnislos verlaufen.

In den folgenden Tagen kam es zu täglichen „Alarmstreiks“ der Ver.di-Mitarbeiter in einzelnen Häfen. Der erste Termin ist für die Besatzungen im Hamburger Hafen am 7. Juni, gefolgt von Bremen (11. Juni), Bremerhaven (12. Juni) und Emden (14. Juni).

Ver.di fordert ab dem 1. Juni eine Erhöhung des Stundenlohns für Hafenarbeiter um drei Euro (3,22 US-Dollar) sowie eine Erhöhung der Schichtvergütungen in Höhe des amerikanischen Überstundenzuschlags. Die Gewerkschaft sagt, dass eine zwölfmonatige „Nachholfrist“ für die fehlenden Erhöhungen der Schichtzahlungen im Tarifvertrag 2022 erforderlich sei.

Das ZDS-Angebot umfasst eine Lohnerhöhung um 2,5 Prozent ab dem 1. Juni sowie erhöhte Schichtzulagen.

„Das Angebot der Arbeitgeber ist völlig unzureichend“, sagte ver.di-Verhandlungsführerin Maren Ulbricht in einer Stellungnahme. „Es bedeutet keine reale Lohnerhöhung für die Arbeiter, auch die soziale Komponente ist völlig unzureichend. Es zeigt keinen Respekt vor den Hafenarbeitern und ist sehr niedrig. Die Arbeiter brauchen eine deutliche Lohnerhöhung, um die gestiegenen Kosten zu bezahlen.“ Mit ihrem unzureichenden Angebot haben die Arbeitgeber nun Streiks provoziert.

Siehe auch  Russisches Gas steigt am Wochenende über die Jamal-Pipeline nach Deutschland

Die Streiks in Hamburg beginnen am Montag um 5 Uhr Ortszeit und dauern je nach Hafenstandort etwa 24 oder 48 Stunden bis Montag- oder Dienstagabend.

„Dies wird weitreichende Auswirkungen auf unser Netzwerk haben, da viele Schiffe bereits heute/morgen im Einsatz sein sollen“, sagte Maersk am Montag in einer Kundenberatung. „Angesichts der aktuellen Schiffsaussichten erwarten wir einen Dominoeffekt für alle Schiffe. Dies wird zu weiteren Verzögerungen führen!“

Maersk ergreift zusätzliche Maßnahmen, darunter die Umleitung von Schiffen aus betroffenen Häfen oder die Einführung von „Beschränkungen für die Anzahl der Bewegungen“. Es werden Maßnahmen ergriffen, um die Auswirkungen auf die Versandpläne und mögliche Verzögerungen bei der Fracht zu minimieren.

Maersk sagte, dass es bei der Containerzustellung und -abholung wahrscheinlich zu Staus kommen werde, sobald die Terminals wieder in Betrieb seien. Daher fordert die Reederei ihre Kunden auf, ihre Inlandstransporte entsprechend zu planen.

Sollte in der dritten Verhandlungsrunde keine Einigung erzielt werden und es über Dienstag hinaus zu weiteren Streiks kommen, könnte die Fracht zu großen nordeuropäischen Häfen wie Rotterdam und Antwerpen umgeleitet werden, was zu möglichen Kapazitätsproblemen an diesen Gateways führen könnte.

Streikaktionen in deutschen Häfen führten in den letzten Jahren dazu, dass der Betrieb in den Zentren tagelang lahmgelegt wurde. Vor zwei Jahren führten Tarifverhandlungen der Ver.di-Beschäftigten und eine Reihe von Warnstreiks zu einem etwa 80-stündigen Stillstand der Häfen.

„Die Mitarbeiter sind desillusioniert und wütend, weil die Arbeitgeber keine Kompromissbereitschaft zeigen, sondern nur auf die eigene schwierige Wirtschaftslage und die Konkurrenz durch ausländische Häfen verweisen. Damit zeigen sie keine Wertschätzung für die Arbeit der Mitarbeiter“, sagte Ulbricht, der die Konkurrenz dafür verantwortlich machte Druck und Bilanzprobleme auf dem Rücken der Hafenarbeiter Er wies darauf hin, dass dies nicht durchgeführt werden sollte.

Siehe auch  Deutschland soll mit neuer Finanzkriminalitätsbehörde „dem Geld hinterherlaufen“.

Ulbrich betonte auch die Bedeutung von Niedriglohngruppen, die im Rahmen eines neuen Abkommens „deutlich höhere Einkommen“ erhielten, und wies darauf hin, dass „die Inflation in den letzten Jahren sie besonders hart getroffen hat“. Er argumentierte, dass die Lohnunterschiede zwischen verschiedenen Gruppen verringert werden sollten.

In Frankreichs Häfen kam es in diesem Monat bereits zu mehreren Arbeitskampfmaßnahmen, während in deutschen Häfen Streiks toben. Hafenarbeiter haben mehrere eintägige Streiks und mehrere vierstündige Arbeitsniederlegungen durchgeführt, um gegen die Rentenreform zu protestieren, die das gesetzliche Rentenalter angehoben hat.

Ursprünglich waren weitere Streiks für den 21. und 25. Juni geplant, diese Aktionen wurden jedoch nach der Ankündigung der Parlamentswahlen in Frankreich abgesagt.

Die Auflösung des Parlaments bedeutete, dass die Gewerkschaften keinen Vermittler hatten, der ihre Forderungen verhandeln konnte. Infolgedessen beschloss die Gewerkschaft, die die Hafenarbeiter vertritt, den Streik bis September auszusetzen.