Januar 23, 2025

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Deutsche ausländische Direktinvestitionen in China erreichen im ersten Halbjahr „Erfolge“ und zeigen Engagement für den chinesischen Markt

Deutsche ausländische Direktinvestitionen in China erreichen im ersten Halbjahr „Erfolge“ und zeigen Engagement für den chinesischen Markt

Deutsche ausländische Direktinvestitionen in China erreichen im ersten Halbjahr „Erfolge“ und zeigen Engagement für den chinesischen Markt

Das am 28. März 2024 aufgenommene Foto zeigt die Werkstatt des Volkswagen MEP-Werks (Modular Electric Drive Matrix) in Hefei, Provinz Anhui. Foto: VCG

Das rasante Wachstum der Investitionen deutscher Unternehmen in China im ersten Halbjahr sei eine Reaktion der Unternehmen auf eine komplizierte geopolitische Situation und eine normale Marktentscheidung und zeige, dass sie China als Innovationsmarkt wertschätzen, indem sie ihre Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen erhöhen, sagen Analysten und Branchenanalysten sagten am Mittwoch.

Die deutschen Direktinvestitionen in China erreichten in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 2,48 Milliarden Euro (2,73 Milliarden US-Dollar) und stiegen im zweiten Monat auf 4,8 Milliarden Euro, wie die Financial Times am Dienstag unter Berufung auf Daten der deutschen Bundesbank berichtete.

Nach Angaben der Financial Times beliefen sich die Gesamtinvestitionen im ersten Halbjahr auf 7,3 Milliarden Euro, davon 6,5 Milliarden Euro für das Gesamtjahr 2023.

Der Investitionsschub erfolgte trotz Warnungen der Regierung von Olaf Scholz vor „wachsenden geopolitischen Risiken“ im Zusammenhang mit dem chinesischen Markt und Aufrufen der Europäischen Union, heißt es in dem Bericht.

Die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, hat Unternehmen in der gesamten EU wiederholt aufgefordert, das Risiko für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zu „reduzieren“.

Der Investitionsboom sei vor allem von großen deutschen Unternehmen getragen worden und der Trend zeichne sich zu mehr Großdeals in der zweiten Jahreshälfte ab, heißt es in dem Bericht.

Chinesische Analysten gehen davon aus, dass ab 2023 höhere Produktionskosten, steigende Energie- und Lebensmittelpreise, strengere Regulierungskontrollen und EU-Bürokratie viele EU-Unternehmen dazu zwingen werden, ihre Produktion aus dem Nest zu verlagern.

Siehe auch  USA blockieren Bertelsmann aus Deutschland, Mega-Link zu veröffentlichen - DW - 01.11.2022

Zheng Chunrong, Direktor des Zentrums für Germanistik an der Dongji-Universität, sagte der Global Times am Mittwoch, dass aufgrund der Forderung der EG nach „Risikoabbau“ immer mehr deutsche Unternehmen ihre Lieferketten nach China verlagern.

„Dieser Trend ist besonders bedeutsam für große deutsche Unternehmen, die ihre Investitionen auf dem chinesischen Markt erhöht haben, der seit langem ihr größter und profitabelster Einzelmarkt ist“, sagte Zheng. „Dies geschieht inmitten politischer Rufe nach ‚Risikoabbau‘ und Bemühungen, Unternehmen davon zu überzeugen, sich von China abzuwenden, Marktentscheidungen.“

Viele Teile der Lieferkette seien nach China verlagert worden, was die Handelsnachfrage etwas verringert habe, stellte Zheng fest. Infolgedessen sehen wir einen Anstieg der Direktinvestitionen und einen Rückgang des bilateralen Handels.

Nach Angaben des chinesischen Zolls ging der bilaterale Handel in den ersten sieben Monaten des Jahres um 5,7 Prozent auf 115,82 Milliarden US-Dollar zurück. Der Wert der deutschen Exporte nach China sank im Jahresvergleich um 11,7 Prozent.

Zu den bisher in diesem Jahr angekündigten hochkarätigen Deals gehören der Plan von Volkswagen, 2,5 Milliarden Euro in den Ausbau eines Produktions- und Innovationszentrums in Hefei in der ostchinesischen Provinz Anhui zu investieren, und die geplante 2,5-Milliarden-Euro-Erweiterung von BMW für seine Produktionsbasis in Shenyang im Nordosten China. Provinz Liaoning.

In China – Maximilian Butek, Geschäftsführer und Vorstandsmitglied der Deutschen Handelskammer in Ostchina, sagte der Global Times am Mittwoch, dass es nicht verwunderlich sei, dass deutsche Unternehmen ihre Direktinvestitionen in China erhöhen, denn deutsche Unternehmen müssten weitermachen. Investieren Sie in ihre Aktivitäten in China, um angesichts der zunehmenden lokalen Konkurrenz wettbewerbsfähig zu bleiben. China wird als Innovationsmarkt immer wichtiger, was zu höheren Investitionen in Forschung und Entwicklung führt.

Siehe auch  Neue deutsche Kette tritt in Ungarn ein und bedroht Konkurrenz

Trotz der Herausforderungen und der schwächelnden Konjunktur bleiben deutsche Unternehmen dem chinesischen Markt verpflichtet, sagte Budek.

„Unsere Daten zeigen, dass mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen planen, ihre Investitionen im Land zu erhöhen, und die Mehrheit plant nicht, das Land zu verlassen“, sagte Budek. „Das gilt insbesondere für große Konzerne und die Automobil- oder Elektronikbranche.“

Unter den deutschen Klein- und Mittelbetrieben seien einige tatsächlich dem Aufruf der Bundesregierung gefolgt und hätten in andere Teile der Welt expandiert, sagte Zheng.

Obwohl einige deutsche Unternehmen in diesen kleineren Märkten erfolgreich waren, sei es immer noch fraglich, ob die meisten von ihnen in größerem Maßstab erfolgreich sein könnten, da es keinen anderen Markt gebe, der so groß sei wie der chinesische Markt, sagte Zheng.