April 19, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Deutsch-französische Beziehungen spannen beim Elysée-Jubiläum – DW – 22.01.2023

Deutsch-französische Beziehungen spannen beim Elysée-Jubiläum – DW – 22.01.2023

Am Sonntag feierten Frankreich und Deutschland den 60. Jahrestag des deutsch-französischen Elysée-Pakts, des Dokuments, das den Fahrplan für die bilaterale Zusammenarbeit zwischen Paris und Berlin in der Außen-, Sicherheits- und Kulturpolitik vorgab.

Der Franzose Emmanuel Macron und der Deutsche Olaf Scholz werden im Pantheon mit den Vorsitzenden beider Parlamente der renommierten Pariser Sorbonne-Universität Kränze niederlegen.

Am Nachmittag treffen sich Staatsoberhäupter und Gesetzgeber beider Länder zu einer bilateralen Kabinettssitzung im Elysée, dem Wohnsitz des französischen Präsidenten.

„Diese Zeremonie wird unterstreichen, wie lebendig die deutsch-französischen Beziehungen sind und wie wir gemeinsam in Europa vorankommen“, sagte ein Elysée-Sprecher gegenüber Reportern vor dem Treffen.

Unter den vielen Mitgliedsstaaten gelten Frankreich und Deutschland oft als die treibende Kraft der EUBild: Philip von Didfurth/dpa/Image Alliance

„Wir werden die großen Themen unserer Zusammenarbeit besprechen“, sagte er und verwies auf Verteidigung, Industriepolitik, Energie, EU-Reform und Einwanderung. „Wir haben die letzten Monate gut genutzt, um in diesen Bereichen voranzukommen.“

Dennoch werden die Ereignisse von der Öffentlichkeit genau beobachtet, und Kommentatoren sagen, dass der Druck auf die Führungskräfte besteht, echte Ergebnisse zu liefern.

Spannungen zwischen Berlin und Paris

Das letzte bilaterale Kabinettstreffen, das ursprünglich für letzten Oktober geplant war, wurde abgesagt – oder, wie Frankreich schnell betonte, „verschoben“, obwohl der Elysee-Vertrag ein Treffen pro Jahr vorschreibt.

Die Zeitplanänderung ist der Höhepunkt von Monaten zunehmend angespannter Beziehungen zwischen den beiden Seiten.

Damals unterzeichnete unter anderem Deutschland ein Abkommen über ein neues europäisches Luftverteidigungssystem, das Frankreich nicht einbezog – und lehnte ein eigenes Joint Venture von Paris mit Italien ab.

Frankreich stimmte seinem Anteil an einer neuen Wasserstoff- und Gaspipeline mit Spanien und Portugal zu und ignorierte einen pro-deutschen Vorschlag. Macron schimpfte öffentlich auf Deutschland, weil es sich „isoliert“.

Doch das abgesagte Ministertreffen entpuppte sich als Weckruf, sagt Stefan Seidendorff, stellvertretender Direktor des German-Franco Institute (TFI), einer Ludwigsburger Denkfabrik.

Siehe auch  BMW stoppt deutsche ICE-Produktion

„Regierungsbeamte in Berlin waren überrascht über den öffentlichen Druck, der durch die ‚Verzögerung‘ entstand“, sagte er der DW.

„Sie dachten, dass die deutsch-französischen Beziehungen automatisch auf einem guten Weg weitergehen würden, aber das war nicht der Fall“, erklärte er.

Es folgten bilaterale Treffen zwischen den Finanz-, Wirtschafts- und Außenministern beider Länder, um das angespannte Verhältnis zu beruhigen.

Elysée-Deal „funktioniert gut“

Hinter den Kulissen, sagte Seidendorf, brodelten die überparteilichen Arbeitsgruppen.

„Das zeigt, dass der Élysée-Vertrag gut funktioniert – keine andere bilaterale Beziehung wird von der Öffentlichkeit so genau beobachtet und verfügt über eine so aufwändige, unsichtbare Infrastruktur, dass sie in Krisenzeiten aktiviert werden kann“, sagte der Politikwissenschaftler.

Dennoch waren diese zusätzlichen Anstrengungen erforderlich, glaubt Eric-André Martin, Generalsekretär der Studiengruppe für die deutsch-französischen Beziehungen (Serfa) am französischen Institut für Internationale Beziehungen (IFRI) in Paris.

„Die Leute hatten das Gefühl, dass die beiden Länder eine Gelegenheit verpasst haben, als sie sich letztes Jahr nicht getroffen haben, und das Publikum hat jetzt hohe Erwartungen an das Treffen am Sonntag“, sagte er der DW. „Frankreich und Deutschland müssen sich auf ein gemeinsames Konzept einigen, etwa zur Energie- oder Wirtschaftspolitik und konkretere Pläne.“

Eine geschlossene Antwort auf den US-Protektionismus?

Bei dem jüngsten diplomatischen Zwischenfall Anfang Januar kündigte Macron separat an, dass Frankreich die Ukraine mit leichten Panzern beliefern werde, einen Tag vor einer deutsch-amerikanischen Ankündigung, dass beide Länder Kampffahrzeuge nach Kiew liefern würden.

„Die drei Staatsoberhäupter sollten eine gemeinsame Ansage machen, aber Macron stürmte vor und es würde nichts passieren, wenn er nicht drängte“, erklärte Seidendorff.

Siehe auch  Olympia-Hockey-Deutschland Sieg über Großbritannien im Damenturnier

Der Analyst hält es für höchst unwahrscheinlich, dass bei der Sitzung am Sonntag in der Januar-Folge eine gemeinsame Einigung in Sicherheitsfragen erzielt wird.

„Meine Vermutung ist, dass sie eine weitreichendere Antwort auf den Inflationary Reduction Act (IRA) finden werden“, sagte er.

Im vergangenen August stimmte der US-Kongress einem Paket von 430 Milliarden US-Dollar (398 Milliarden Euro) an Steuersenkungen und Subventionen zu, das Unternehmen zugutekommen wird, die im Bereich der nachhaltigen Entwicklung tätig sind. Europa sieht die IRA oft als protektionistischen Versuch, Investitionen in die Vereinigten Staaten zu locken.

Dies veranlasste Deutschland und Frankreich, im Dezember eine europäische Antwort auf das Gesetz zu fordern.

„Paris und Berlin könnten sich auf eine neue Art der Zusammenarbeit im Energiebereich einigen – zum Beispiel eine Initiative für eine europäische Wasserstoffpipeline“, fügte Seidendorf hinzu.

Elysée hat bestätigt, dass Wasserstoff am Sonntag auf der Tagesordnung stehen wird.

Läuft die deutsch-französische Maschinerie der EU noch?

Aber Barbara Kunz, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) der Universität Hamburg und Expertin für die deutsch-französischen Beziehungen, glaubt nicht, dass das bevorstehende Treffen – oder die deutsch-französischen Beziehungen – viel versprechend ist .

„Frankreich und Deutschland versuchen seit Jahrzehnten, in ihrer Zusammenarbeit eine strategische Ebene zu erreichen, aber es hat nie funktioniert“, sagte er der DW.

Kunz führt diese Schwierigkeiten auf mangelndes gegenseitiges Verständnis und tiefe strukturelle Unterschiede zurück. In Sachen Energie setzt Frankreich weiterhin stark auf Atomkraft, während Deutschland demnächst seine letzten Kernreaktoren abschalten und auf erneuerbare Energien umsteigen wird.

Kühltürme in einem Kernkraftwerk in Golfeque, Frankreich
Während Deutschland auf erneuerbare Energien umsteigen will, hält Frankreich an der Atomkraft festBild: Jean-Pierre Jost

„Das Einzige, was beide Länder gemeinsam gut können, ist Krisenmanagement“, sagt Kunz, aber „die aktuelle Krise um den Ukraine-Krieg unterstreicht noch einmal, wie weit Paris und Berlin auseinander liegen.“

Siehe auch  Deutsche Ergebnisse

„Deutschland scheint entschlossen zu sein, sich wieder vollständig auf die NATO zu verlassen, und ist bereit, die notwendigen Investitionen zu tätigen, während Frankreich eine europäische Lösung innerhalb von Macrons sogenannter ‚strategischer Autonomie‘ anstrebt“, sagte er.

Kunz sieht die sogenannte deutsch-französische Maschinerie als Vergangenheit an. Frankreich und Deutschland gelten in der EU traditionell als einvernehmlich: Wenn beide eine Einigung erzielen, schließen sich alle anderen EU-Mitgliedstaaten diesem Kompromiss an.

„Aber jetzt bilden die 27 Mitgliedsstaaten je nach Thema unterschiedliche Verbündete“, sagte er.

Joseph de Weck, Europe Fellow am Foreign Policy Research Institute (FPRI) in Philadelphia, glaubt jedoch, dass Frankreich und Deutschland Europa weiterhin anführen werden.

Ukrainische Soldaten stehen über und in der Nähe von Panzern in einem Waldgebiet in der Nähe von Bagmut, Ukraine
Könnte die Forderung der Ukraine nach westlichen Waffen dazu beitragen, Paris und Berlin wieder zu vereinen?Bild: Vladyslav Smilianets/REUTERS

„Die Missverständnisse der vergangenen Monate sind auf die völlig unterschiedlichen Machtstrukturen der Länder zurückzuführen – Macron kann weitgehend selbst entscheiden, Scholes muss sich mit seinen Koalitionspartnern und dem Parlament beraten“, sagte de Weck der DW.

Er glaubt, dass der Krieg in der Ukraine die beiden Verbündeten näher zusammenbringt.

„Umfragen zeigen, dass sich Franzosen und Deutsche bei Sanktionen und Waffenverkäufen gegen Russland weitgehend einig sind“, erklärte De Weck.

DFI-Experte Seidendorf teilt dieses anhaltende Vertrauen in die deutsch-französische Maschine.

„Ich glaube nicht, dass sich das Machtzentrum der EU nach Osten verschoben hat“, sagte er. „Aktuelle Probleme und Schlüsselelemente unserer Energieinfrastruktur mögen vorhanden sein, aber Westeuropa hat die politische, wirtschaftliche und militärische Macht.“

„Ein Kompromiss zwischen Frankreich und Deutschland könnte alle EU-Mitgliedstaaten vereinen, solange diese beiden Länder zwei gegensätzliche Standpunkte vertreten.“

Bearbeitet von: John Shelton