Eine der ersten Entdeckungen des James-Webb-Weltraumteleskops war der Stern Wolf-Rayet WR 124, der im Juni 2022 gesichtet wurde.
Atemberaubende Details sind auf diesem Bild des Webb-Teleskops des Supernova-Überrests Cassiopeia A zu sehen, der 11.000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt.
Ein Webbild des Eisriesen Uranus zeigt die atemberaubenden Ringe des Planeten und den hellen Dunst, der seine Nordpolkappe bedeckt (rechts). Am Rand der Kappe befindet sich eine helle Wolke, während links eine weitere Wolke erscheint.
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat 50.000 Nahinfrarotlichtquellen in einem neuen Bild des Pandora-Haufens, eines riesigen Galaxienhaufens, eingefangen. Der Haufen wirkt wie ein Vergrößerungsglas, das es Astronomen ermöglicht, weiter entfernte Galaxien dahinter zu sehen.
Die Sterne leuchten durch das dunstige Material der dunklen Molekülwolke Chamaeleon I, die 630 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt.
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat NGC 346 entdeckt, eine der dynamischsten Sternentstehungsregionen in der Nähe der Milchstraße, die sich in einer Zwerggalaxie namens Kleine Magellansche Wolke befindet.
Zwei Galaxien, bekannt als II ZW96, bilden eine kreisförmige Form, wenn sie im Sternbild Delphinus verschmelzen.
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat Merkmale der Entstehung eines neuen Protosterns enthüllt.
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat eine neue Perspektive auf die Säulen der Schöpfung im mittleren Infrarotlicht eingefangen. Der Staub dieser Sternentstehungsregion, eher als die Sterne selbst, ist am auffälligsten und ähnelt gespenstischen Formen.
Die beiden Sterne in WR140 produzieren alle acht Jahre ringförmige Staubbomben, wie sie vom Webb-Teleskop aufgenommen wurden.
Das James-Webb-Weltraumteleskop und das Hubble-Weltraumteleskop steuerten dieses Bild des Galaxienpaars VV 191 bei. Hubble beobachtete die hellere elliptische Galaxie (links) und die Spiralgalaxie (rechts) im Nahinfrarotlicht und sammelte Daten im sichtbaren und ultravioletten Licht.
Webb hat die klarste Ansicht von Neptuns Ringen seit mehr als 30 Jahren eingefangen.
Ein neues Bild der Phantomgalaxie, die sich 32 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt befindet, kombiniert Daten des James-Webb-Weltraumteleskops und des Hubble-Weltraumteleskops.
Webbs landschaftsähnliche Ansicht, die als „kosmische Klippen“ bezeichnet wird, ist eigentlich der Rand einer nahe gelegenen, jungen Sternentstehungsregion namens NGC 3324 im Carinanebel. Die Infrarotansicht des Teleskops enthüllt zuvor unsichtbare Regionen der Sternentstehung.
Die fünf Galaxien des Stefan-Quintetts sind hier in einem neuen Licht zu sehen. Die Galaxien scheinen miteinander zu tanzen und zeigen, wie diese Wechselwirkungen die Entwicklung von Galaxien vorantreiben können.
Dieser direkte Vergleich zeigt Beobachtungen des südlichen Ringnebels im nahen Infrarot, links und mittleres Infrarotlicht, rechts, vom Webb-Teleskop der NASA. Der Südliche Ringnebel ist 2.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dieser große planetarische Nebel enthält eine sich ausdehnende Gaswolke um einen sterbenden Stern sowie einen Sekundärstern, der sich früher in seiner Entwicklung befindet.
„Gamer. Unglückliche Twitter-Lehrer. Zombie-Pioniere. Internet-Fans. Hardcore-Denker.“
More Stories
Der Generalinspekteur der NASA veröffentlicht einen vernichtenden Bericht über Verzögerungen beim Start des SLS-Raumschiffprojekts
Wie wurden Schwarze Löcher so groß und schnell? Die Antwort liegt im Dunkeln
Eine Studentin der University of North Carolina wird die jüngste Frau sein, die an Bord von Blue Origin die Grenzen des Weltraums überschreitet