Dezember 23, 2024

gamoha.eu

Nachrichten, ausgefallene Geschichten und Analysen zum deutschen und internationalen Geschehen. Tauchen Sie tiefer ein mit unseren Features aus Europa und darüber hinaus. Sehen Sie sich unseren 24/7-TV-Stream an.

Kritik: Auf der Bühne frisst sich die „Stranger Things“-Reihe wie von selbst auf

Kritik: Auf der Bühne frisst sich die „Stranger Things“-Reihe wie von selbst auf

Als die Theaterbesucher ihre Plätze einnahmen, war ein Hauch von Butterpopcorn im Zuschauerraum ein Vorgeschmack auf das, was sie erwartete. „Fremde Dinge: Der erste Schatten– ein Spin-off der erfolgreichen Netflix-Serie „Stranger Things“ – bringt das rasante Gefühl von Fernsehfilmen ins Kino und versetzt das Publikum mit Horrorshow-Schrecken und Reizüberflutung in Erstaunen: unheimliche Raucheffekte, umwerfende Höhen und unheimlich Audioverzerrungen, die an „Der Exorzist“ erinnern. Und der Lärm – viel Lärm.

Unter der Regie von Stephen Daldry („Billy Elliot: Das Musical“, „The Crown“) und geschrieben von Kate Trefry und Jack Thorne in Zusammenarbeit mit den Machern der TV-Show, den Duffer Brothers, läuft die Show bis zum 25. August im Phoenix Theatre in London , 2024. Es ist eine aufregende und beeindruckende Fahrt. Auf dem Messegelände, genau das, was man von einer von Netflix koproduzierten Show erwarten würde: billiger, teurer Nervenkitzel.

„Stranger Things: The First Shadow“ wird als Prequel der Netflix-Serie beschrieben, die Mitte der 1980er Jahre in der fiktiven Stadt Hawkins, Indiana, spielt. Der Schauplatz ist derselbe, aber das Jahr ist 1959, und das Stück erzählt die Entstehungsgeschichte von Henry Creel, der in der vierten Staffel als bösartiger Soziopath auftritt. Wir treffen ihn hier als unruhigen, isolierten Teenager (von Lewis mit großem Selbstvertrauen gespielt). McCartney) ist mit übersinnlichen, hellseherischen und telekinetischen Kräften unbekannter Herkunft belastet.

Henry, ein Neuling bei Hawkins, schließt eine zaghafte Freundschaft mit einer anderen Außenseiterin, Patty Newby, gespielt von Ella Carona Williams mit einer gelungenen Mischung aus naiver Empathie und Selbstzweifeln. Die beiden jungen Männer freunden sich durch ihre gemeinsame und nicht ganz so subtile Liebe zu Comics an und ergattern, was etwas unwahrscheinlich ist, die Hauptrollen in ihrem High-School-Musical. Als mehrere Darsteller feststellen, dass ihre Haustiere auf mysteriöse Weise ermordet wurden, scheint Henry darin verwickelt zu sein. Seine Kollegen nehmen die Nachforschungen an und verwandeln „Blair Witch“ in einen barocken Albtraum.

Siehe auch  Pete Davidson verrät seinem Ex-SNL-Co-Star das Geheimnis, wie man mit berühmten Frauen ausgeht

Inmitten des Horrors vermittelt das Stück eine emotionale Botschaft über junge Außenseiter, die Trost und Gemeinschaft finden. Patricia, die adoptiert ist, kannte ihre Mutter nie („Mein ganzes Leben lang war ich das Mädchen aus dem Nichts“, sagt sie bedauernd) und fühlt sich mit Henry verwandt, weil er so missverstanden wird. Er beruhigt sie, indem er darauf hinweist, dass viele ihrer Lieblingscomicfiguren Waisen sind: „Keine Eltern zu haben, ist im Grunde eine Voraussetzung dafür, ein Superheld zu sein.“ Ebenso möchte Henry unbedingt verhindern, dass seine seltsamen Kräfte ihn definieren. (Er besteht darauf: „Ich bin kein Freak! Ich bin normal!“)

In dieser Hinsicht erinnert die Geschichte an Romane für junge Erwachsene, aber die Gefühle des Machbaren werden mit einer düsteren Wendung dargestellt, da die Chancen – wie wir aus Staffel 4 wissen – gegen Henry stehen. Der Forscher Dr. Brenner (Patrick Vail), der angeblich angeworben wurde, um ihm zu helfen, hat ruchlose Motive; Interessant ist auch der Einfluss von Henrys Vater Victor (Michael Gibson), der seit dem Zweiten Weltkrieg an einer schweren posttraumatischen Belastungsstörung leidet. Alle Wege führen unweigerlich zu einer großen Verschwörung im Zusammenhang mit einem geheimen Regierungsprogramm. Die Nebenbesetzung besteht aus einem Panorama erkennbarer sozialer Typen – dumme Sportler, unbeholfene Freunde, vulgäre Flittchen, selbstgefällige Polizisten – deren Eskapaden für leichte Erleichterung sorgen.

Miriam Puthers Bühnenbild erinnert mit einem nostalgischen, hausgemachten Touch an das Kleinstadtleben der 1950er Jahre: Ein Halbmond aus Schulumkleideräumen für die High-School-Szenen, die Gemeindekirche und der örtliche Spirituosenladen sind elegant gestaltet. Später wurde die staatliche psychiatrische Einrichtung zu einem neonbeleuchteten weißen Backsteingebäude, kalt und klinisch.

Siehe auch  Dragon Ball: Der japanische Manga-Autor Akira Toriyama ist gestorben

Einige der Hintergründe sind erstaunlich aufwendig. Die Eröffnungsszene, die eine Schiffskatastrophe darstellt, erinnert an einen Hollywood-Actionfilm. Passend zu dieser Ästhetik ist der Sound von Paul Arditti einfach kompromisslos. Es entstehen laute Crash-Geräusche mit einer nervenaufreibenden Frequenz, dem in Horrorfilmen beliebten „Jump-Scare“-Stil. Henrys Superkräfte sind auf mysteriöse Weise mit elektromagnetischer Energie verbunden, sodass es in jedem seiner Momente viele laute elektrische Geräusche gibt.

Insgesamt ist die Inszenierung bis zur Peinlichkeit aufwendig und es ist schwierig, das schiere Ausmaß der Sache mit den bescheidenen intellektuellen Ansprüchen und dem Mangel an Originalität des Stücks in Einklang zu bringen. Man ist gleichzeitig beeindruckt und ein wenig verwirrt. Haben Fernsehen und Film diese Grundlagen nicht bereits abgedeckt? Ist das Theater? Zu?

Stranger Things wurde erstmals 2016 ausgestrahlt. Es ist mehr als vier Jahre her, seit Mike Hale in seiner Rezension der dritten Staffel in The Times andeutete, dass die Serie möglicherweise unter „Franchise-Müdigkeit“ leide. Das ursprüngliche Konzept hatte einen gewissen, unmittelbaren Reiz – seltsame Ereignisse in einer abgelegenen Stadt, finstere Machenschaften zwielichtiger Staatsbehörden, sympathische Nerds, die die Chance bekommen, zu glänzen –, aber es war nie stark genug, um ein langes Leben aufrechtzuerhalten. Die Show lief trotzdem, denn es gab Geld zu verdienen.

Stranger Things: The First Shadow macht, was es soll, und eingefleischte Fans werden es mit Sicherheit lieben – aber es könnte ein Todeskampf sein. Das wahre Spektakel hier ist das privilegierte Essen selbst.

Fremde Dinge: Der erste Schatten

Bis 25. August 2024 im Phoenix Theatre, London; uk.strangerthingsonstage.com.